Synonyme: Pars cervicalis columnae vertebralis, HWS
Englisch: cervical spine
Als Halswirbelsäule bezeichnet man den kranialen Abschnitt der Wirbelsäule des Geflügels.
Die einzelnen Halswirbel bilden in Summe die Halswirbelsäule.
Je nach Vogelart besteht die Halswirbelsäule aus 12 bis 18 Segmenten, wobei auch innerhalb einer Art Unterschiede vorkommen.
Anzahl der Halswirbel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Huhn | Taube | Ente | Gans | Truthuhn | Wellensittich |
14-17 | 12-13 | 14-15 | 17-18 | 13-16 | 12 |
Die Halswirbelsäule ist S-förmig gekrümmt und in drei Abschnitte unterteilbar:
Die kompliziert angeordneten Halsmuskeln sind für die aktive Bewegung der Halswirbelsäule zuständig. Da diese Muskeln in unterschiedlichen Gruppen angeordnet sind, sind sowohl segmentübergreifende als auch fein abgestimmte Bewegungsabläufe möglich, was dem Vogelhals eine beachtliche Bewegungsfreiheit ermöglicht. Dadurch kann der Schnabel sowohl zur Nahrungsaufnahme, als auch zur Verteidigung sowie als Greiforgan genutzt werden.
Tags: Geflügel, Halswirbel, Knochen, Osteologie, Stamm, Wirbelsäule
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 24. März 2019 um 17:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.