logo Einloggen

Glenoid-Track-Konzept

Englisch: glenoid track concept

1. Definition

Das Glenoid-Track-Konzept dient der Einschätzung der Instabilität des Schultergelenks nach einer Schulterluxation.

2. Hintergrund

Nach dem Glenoid-Track-Konzept bestimmt die Lage und Größe einer Hill-Sachs-Läsion (HSL), ob das Gelenk instabil ist. Die Kontaktzone zwischen Humeruskopf und Glenoid wird als "Glenoid Track" bezeichnet. Ist die HSL kleiner als diese Zone, spricht man von einer On-Track-Läsion, ist die größer, liegt eine Off-Track-Läsion vor. Bei Off-Track-Läsionen besteht ein erhöhtes Risiko für eine Instabilität, da sich die Läsion bei Außenrotation und Abduktion des Arms am anterioren Glenoidrand einhaken kann. Dieses "Engaging" kann eine Dislokation des Humeruskopfs nach sich ziehen.

Mithilfe des radiologisch vermessenen Hill-Sachs-Intervalls lassen sich die Hill-Sachs-Läsionen den beiden o.a. Kategorien zuordnen:

  • Off-Track: Größe Hill-Sachs-Intervall > Glenoid-Track
  • On-Track: Größe Hill-Sachs-Intervall < Glenoid-Track

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
535 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...