Der Begriff Gendrift beschreibt eine Veränderung der Allelfrequenz in einem Genpool einer Population durch ein Zufallsereignis, zum Beispiel eine Naturkatastrophe, Vulkanausbrüche, Plattentektonik oder eine spezifische Krankheit.
Gendrift gehört wie Variabilität, Selektion und Isolation zu den Triebkräften der Evolution, den Evolutionsfaktoren. Auch wenn einem die Bedeutung gering erscheinen mag, spielt dieses Phänomen doch eine entscheidende Rolle bei der Evolution, der Veränderung der Lebewesen.
Man unterscheidet unter der Gendrift zwei wesentlich ablaufende Effekte:
Tags: Evolution, Flaschenhalseffekt, Gendrift
Fachgebiete: Biologie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. Februar 2013 um 16:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin