logo Einloggen

Formalin

1. Definition

Als Formalin bezeichnet man eine wässrige Formaldehyd-Lösung, ggf. mit Zusatz von Methanol.

2. Medizinische Verwendung

Formalin findet Verwendung bei der Fixierung von Gewebe. Als Fixans von Resektaten für eine histologische Untersuchung wird zumeist eine 4 bis 8 %ige Formalin-Lösung benutzt. Diese geringe Konzentration genügt bereits, um die Proteine des Gewebes zu denaturieren und eine Autolyse (Fäulnis) zu verhindern. Jegliche metabolische Vorgänge im Gewebe werden gestoppt.

Das Fixans dringt mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 mm/h in das Resektat ein. Das fixierte Gewebe ist fest und somit sehr gut schneidbar, verliert aber leider seine ursprüngliche Farbe und verblasst. Die Zellstrukturen und -bestandteile, sowie ihre Anordnung bleiben weiterhin erhalten und können nach Weiterverarbeitung als Präparat beispielsweise lichtmikroskopisch untersucht werden. Durch die Fixierung können jedoch auch Artefakte entstehen.

Stichworte: Formaldehyd
Fachgebiete: Anatomie, Biologie, Chemie, Chirurgie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nugu Buyeng
Biologe
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.08.2018, 16:16
85.930 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...