logo Einloggen

Fettverteilungsmuster

1. Definition

Als Fettverteilungsmuster bezeichnet man die typische Verteilung des Körperfetts, die im Rahmen einer Adipositas auftritt.

2. Einteilung

Man unterscheidet zwei Fettverteilungsmuster. Sie sind zwar typisch für das jeweilige Geschlecht, aber nicht darauf beschränkt, d.h. eine androide Fettverteilung kann unter bestimmten Umständen (z.B. beim PCO-Syndrom) auch bei Frauen vorkommen und umgekehrt.

2.1. Androide Fettverteilung

Die androide Fettverteilung bzw. androide Adipositas ist ein männliches Fettverteilungmuster mit Betonung des Abdomens. Sie wird auch abdominale, zentrale oder viszerale Adipositas bzw. "Apfeltyp" genannt. Komplikationen dieses Fettverteilungsmusters sind:

2.2. Gynoide Fettverteilung

Die gynoide Fettverteilung bzw. gynoide Adipositas ist ein weibliches Fettverteilungmuster mit Betonung der Hüften. Sie wird auch periphere oder gluteofemorale Adipositas bzw. "Birnentyp" genannt.

3. Diagnostik

Die Zuordnung zum einen oder anderen Typ wird durch die Bestimmung des Taille-Hüft-Quotienten (THQ) getroffen.

4. Literatur

  • Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie Peter C. Heinrich · Matthias Müller Lutz Graeve · Hans-Georg Koch Hrsg. 10. Auflage

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.10.2024, 08:55
22.941 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...