logo Einloggen

Essigsäuretest

Synonym: Essigsäure-Reaktion, Essigsäure-Probe

1. Definition

Der Essigsäuretest ist ein einfaches klinisches Nachweisverfahren für subklinische Feigwarzen (Condylomata acuminata) und intraepitheliale Neoplasien im Bereich des Genitale.

2. Vorgehen

Die verdächtigen Läsionen werden für etwa 5 Minuten mit einer Mullkompresse bedeckt, die in Essigsäure getränkt wurde. Am äußeren Genitale wird eine 5%ige Essigsäure-Lösung verwendet, auf Schleimhautoberflächen eine schwächere 3%ige Lösung. Anschließend erfolgt die Inspektion des verdächtigen Bezirks mit Hilfe einer Lupe oder eines Kolposkops. Sind Kondylome vorhanden, zeigen die befallenen Schleimhautbezirke eine scharf begrenzte Weißfärbung. In den Läsionen erkennt man kleine unregelmäßige, mosaikförmige Blutgefäße.

3. Differentialdiagnose

Auch entzündliche Dermatosen können ggf. eine unspezifische Weißfärbung hervorrufen, die verwechselt werden und so zu falsch-positiven Ergebnissen führen kann.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.11.2014, 15:55
55.211 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...