Englisch: single colony
Als Einzelkolonie bezeichnet man in der Mikrobiologie eine mikro- oder makroskopisch sichtbare Ansammlung identischer Mikroorganismen bzw. Zellen, die auf einem festen Nährmedium (z.B. auf einer Agarplatte) wächst.
Eine Einzelkolonie bildet sich aus einer koloniebildenden Einheit (KbE) und besteht aus etwa 106 - 107 Zellen, die zu einem rundlichen Gebilde von mehreren Millimetern Durchmesser heranwachsen können. Die Einzelkolonien verschiedener Mikroorganismen unterscheiden sich häufig durch Größe, Form und Farbe (Koloniemorphologie), was ihre Identifizierung möglich macht.
Tags: Bakterium, Identifizierung, Kolonie, Kultur
Fachgebiete: Mikrobiologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.