logo Einloggen

Legasthenie

(Weitergeleitet von Dyslexie)
image
Dieser Artikel ist ein Oldie.

Er wurde zuletzt 2011 angepasst.
Klick auf "Bearbeiten" und starte eine Verjüngungskur!

image
Dieser Artikel ist ein Oldie.

Er wurde zuletzt 2011 angepasst.
Klick auf "Bearbeiten" und starte eine Verjüngungskur!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Synonyme: LRS, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreib-Störung, Dyslexie
Englisch: dyslexia

1. Definition

Bei der Legasthenie handelt es sich um bei normaler Intelligenz auftretende Schwierigkeiten beim Lernen von Lesen und Schreiben. Hiervon sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen.

2. Ursachen

Die Ursachen für die Entstehung einer Legasthenie sind nicht ganz geklärt. Man vermutet einen genetischen Hintergrund ebenso wie psychosoziale oder neurologische Störungen, die letztendlich allesamt die richtige Ausbildung des Sprachzentrums behindern und so zu Lese- und Rechtschreibschwächen führen. Der Schweregrad ist aufgrund der unterschiedlichen einflussnehmenden Faktoren individuell.

3. Symptome

Da es sich um eine Lese- und Rechtschreibschwäche handelt, kann die Legasthenie größtenteils erstmals im Schulkindalter beobachtet werden. Dabei kann das betroffene Kind nicht mit den Mitschülern mithalten. Es kommt zu Verzögerungen beim Lesen und Erkennen von Buchstaben bzw. Wörtern, sowie zum Auslassen oder Falschschreiben von Begriffen und Satzteilen.

4. Diagnose

Im Rahmen von unterschiedlichen Tests und durch genaue Beobachtung des Kindes kann ein Logopäde, Pädiater oder Psychiater eine Legasthenie diagnostizieren. Hierbei ist es entscheidend, organische Grunderkrankungen auszuschließen.

5. Therapie

Zusätzliches Üben hilft in der Regel nicht weiter, da es sich beim Kind um eine Art Entwicklungsstörung auf den Sprachbereich begrenzt, handelt. Deshalb sollte ein Kinderpsychologe im Rahmen eines Gesprächs nicht nur die Eltern dazu bewegen, das Kind stets zu motivieren, sondern auch das Kind selbst ermuntern, am Schulleben weiterhin teilzunehmen. Bestimmte Förderprogramme, ob in Form von Lerngruppen oder Computerlernhilfen, können weiterführend sein.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Majwand Alkozai
Student/in der Humanmedizin
Konstantin Weil
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.08.2024, 15:18
13.301 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...