logo Einloggen

Duret-Blutung

nach Henri Duret (1849-1921), französischer Neurologe
Synonym: Duret-Berner-Blutung
Englisch: Duret haemorrhages

1. Definition

Unter der Duret-Blutung versteht man kleinere, lineare Blutungen im Mesencephalon und im Pons, die sekundär bei einer traumatischen Kaudalverlagerung des Hirnstamms entstehen können.

2. Ätiologie

Duret-Blutungen entstehen sekundär z.B. bei erhöhtem intrakraniellem Druck, der zu einer kaudalen Verlagerung des Hirnstammes führt - mit konsekutiver Herniation des Gyrus parahippocampalis. Gründe für den intrakraniellen Druckanstieg können eine akute Blutung, ein traumatisch bedingtes Hirnödem, ein Hirnabszess oder ein Hirntumor sein.

Der genaue pathophysiologische Mechanismus ist noch nicht abschliessend geklärt, am wahrscheinlichsten wird die Blutung von rupturierten Perforatorgefäßen der Arteria basilaris durch ein Dehnen und Stauchen des Hirnstammes hervorgerufen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Attill Saemann
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
5.105 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...