logo Einloggen

Cruor

von lateinisch: cruor - geronnenes Blut
Synonyme: Cruor sanguinis, Leichengerinnsel, postmortale Gerinnsel
Englisch: cruor

1. Definition

Als Cruor werden die postmortal geronnenen zellulären Blutbestandteile bezeichnet.

2. Hintergrund

Der Cruor besteht aus Erythrozyten und allen anderen Blutzellen, die in eine Fibrinmatrix eingebettet sind. Er entsteht innerhalb weniger Sekunden bis Minuten im terminal stehenden Blut und haftet im Gegensatz zum Thrombus nicht an der Gefäßwand, sondern lässt sich bei der Obduktion aus dem Gefäß ohne Mühe herausziehen. Er ist glatt, glänzend und elastisch, ein Thrombus ist im Gegenteil eher matt und brüchig. Der Cruor entsteht vornehmlich in großen Gefäßen und in den Herzkammern.

siehe auch: Speckhautgerinnsel

Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Pavel Grünwald
Arzt | Ärztin
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Magdalena Ruby
Student/in der Tiermedizin
Léo Franchetti
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
15.601 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...