logo Einloggen

Bradford-Hill-Kriterien

nach dem britischen Epidemiologen Austin Bradford Hill (1897 - 1991)
Englisch: Bradford Hill criteria

1. Definition

Die Bradford-Hill-Kriterien ermöglichen es, anhand von 9 Kriterien einen möglichen Kausalzusammenhang zwischen einer Ursache (z.B. Exposition gegenüber einer Noxe) und einem vermuteten Effekt (z.B. Erkrankung) zu beurteilen. In der Medizin kommen sie besonders im Public-Health-Bereich zum Einsatz.

2. Hintergrund

Die Bradford-Hill-Kriterien dienen als Leitfaden und sind keine starren Regeln. Die Anwendung der Kriterien erfordert eine sorgfältige Analyse und Berücksichtigung verschiedener Faktoren.

Folgende Kriterien können beurteilt werden:

Kriterium Beschreibung (bezogen auf medizinischen Kontext)
Effektstärke Je stärker die Beziehung zwischen Exposition und Krankheit ist, desto wahrscheinlicher ist eine kausale Beziehung.
Konsistenz Tritt der Zusammenhang häufiger auf? Ist er in verschiedenen Studien reproduzierbar?
Spezifität Es sollte eine spezifische Beziehung zwischen Exposition und Krankheit geben. Verursacht ausschließlich diese Exposition dieses Ergebnis?
Zeitlicher Zusammenhang Die Exposition sollte der Krankheit zeitlich vorausgehen.
Dosis-Wirkungs-Beziehung Eine stärkere Exposition zeigt einen stärkeren Effekt. Verringert die Beseitigung der Exposition das Risiko für das Ergebnis? Führt eine stärkere Exposition zu einem stärkeren Ergebnis?
Biologische Pausibilität Die Beziehung zwischen Exposition und Krankheit sollte biologisch plausibel sein und mit bekannten biologischen Mechanismen in Zusammenhang stehen. In der Praxis nicht immer gegeben, da viele biologische Mechanismen auch heute noch ungeklärt sind.
Kohärenz Die Beziehung zwischen Exposition und Krankheit sollte mit den bekannten Fakten über die Erkrankung im Einklang stehen. Stimmt die beobachtete Beziehung mit dem Stand der Wissenschaft und Medizin überein?
Experimentelle Überprüfung Der Kausalzusammenhang lässt sich in Experimenten (z.B. tierexperimentell, im Labor, durch Interventionen) bestätigen. Ist die Hypothese statistisch überprüfbar?
Analogie Es gibt ähnliche Zusammenhänge, für die eine Kausalität bekannt ist. Werden andere Möglichkeiten in Betracht gezogen, die den beobachteten Zusammenhang ermöglichen könnten?

3. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Manuel Söffker
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
7.593 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...