Bias
von englisch: bias – Verzerrung, Voreingenommenheit, Befangenheit
Synonyme: statistischer Fehlschluss, systematischer Fehler
Definition
Bias beschreibt im Allgemeinen eine systematische Verzerrung der Wahrnehmung bzw. von Urteilen. In der Forschung bezeichnet der Bias einen Faktor, der zur Verzerrung oder Verfälschung von Studienergebnissen führt. In der Medizin ist mit dem Begriff außerdem die Voreingenommenheit gegenüber einzelnen Patienten oder Patientengruppen gemeint.
Hintergrund
Es kann zum Beispiel durch falsch angewandte Untersuchungsmethoden, fehlerhafte Annahmen über Personen oder durch eine direkte Voreingenommenheit zu einer Verzerrung von Studienergebnissen kommen. Ähnliche Mechanismen können die Arzt-Patienten-Beziehung beeinflussen und das Outcome einer Behandlung verschlechtern.
Beispiele
Statistik
Es gibt verschiedene Arten von Bias in der Statistik. Dazu gehören beispielsweise:
Selektionsbias | Die Auswahl der Stichprobe ist nicht repräsentativ. Wird eine Befragung z.B. online durchgeführt, werden Personen ohne Internetzugang kategorisch ausgeschlossen. |
Publikationsbias | In einem Review oder einer Meta-Analyse werden nur publizierte Daten berücksichtigt. Studien mit weniger signifikanten Ergebnissen werden nicht mit einbezogen. |
Informationsbias | Es besteht eine ungleiche Informationserhebung, Beobachtung oder Diagnostik verschiedener Patienten(gruppen). Der Bias wird v.a. durch eine fehlende Verblindung verursacht. |
Performance bias | Es besteht eine ungleiche Versorgung, Behandlung oder Überwachung verschiedener Patienten(gruppen). Der Bias wird v.a. durch eine fehlende Verblindung verursacht. |
Immortal time bias | Das zu beobachtende Ereignis (z.B. Tod) kann in einer bestimmten Kohorte während eines definierten Zeitraums nicht auftreten. |
Arzt-Patienten-Beziehung
Effekte einer Voreingenommenheit gegenüber Patienten sind z.B.:
- Vermehrte Anwendung von Suggestivfragen
- Halo-Effekt: Von einem Merkmal einer Person wird auf andere, unbekannte Merkmale geschlossen. Beispielsweise werden vom Sprechtempo Rückschlüsse auf die Intelligenz gezogen.