logo Einloggen

Behandlungsplatz

Synonyme: BHP, Sanitätshilfsstelle, SanHist
Englisch: (emergency) treatment center

1. Definition

Ein Behandlungsplatz, kurz BHP, ist eine strukturierte Einrichtung bei einem Großunfall, an dem Verletzte notfallmedizinisch versorgt und anschließend weitertransportiert werden. Der Behandlungsplatz unterteilt sich in mehrere Einheiten, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen.

In Österreich spricht man hierbei von einer Sanitätshilfsstelle, kurz SanHist.

2. Errichtungszweck

Ein Behandlungsplatz sollte immer dann errichtet werden, wenn vor Ort unbedingt weitere medizinische Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Transportfähigkeit von Patienten gewährleisten zu können, wenn keine ausreichenden Rettungsmittel verfügbar sind (z.B. Großunfall, Katastrophen). Behandlungsplätze werden aber auch bei Großveranstaltungen (z.B. Festivals) aufgebaut, um vorsorglich und vor Ort Sanitätsmaßnahmen an mehreren Patienten durchführen zu können.

3. Organisation

Der Behandlungsplatz wird nach örtlicher Sichtigung im Schadensraum eingegliedert, wobei folgende weitere Einrichtungen ebenfalls errichtet werden sollten:

4. Einteilung

Der Behandlungsplatz umfasst den gesamten sanitätsdienstlichen Raum, bestehend aus:

4.1. Triageraum

Je nach Bedarf, werden ein oder mehrere Triagestellen außerhalb des Gefahrenbereichs errichtet, wobei jede Triagestelle einen Triagearzt verfügt. Der zuständige Arzt teilt anschließend die ankommenden Verletzten in die zuständigen Triagestufen ein (I-IV), wobei auch die Priorität des Abtransportes (A oder B) eingestuft wird.

4.2. Behandlungsraum

Der Behandlungsraum wird wiederum in Dringlichkeiten unterteilt (I-IV), wobei I "Sofortbehandlung" und IV "abwartende Behandlung" bedeutet.

4.3. Transportraum

Der Transportraum besteht aus folgenden Einheiten:

  • Verladestelle für Patienten
  • KFZ-Sammelplatz
  • Hubschrauberlandeplatz

4.4. Sammelstelle für Unverletzte

Nach der erfolgten Triage und Registrierung unverletzter Beteiligten sollten diese an einer geregelten Örtlichkeit untergebracht und eventuell psychosozial betreut werden.

4.5. Sammelstelle für Tote

Diese Einrichtung sollte an einem passenden Ort aufgestellt werden, sodass die Verstorbenen nach ärztlicher Feststellung und Registrierung bis zum Abtransport zur Bestattung gesammelt werden können.

4.6. Material- und Meldestelle

Hier wird die Registrierung des Personals und auch des eintreffenden Materials durchgeführt.

4.7. Betreuungsstelle

Die Betreuungsstelle gewährleistet eine umfassende psychosoziale Betreuung bei Großschadensfällen, wobei in zwei Fachbereiche eingeteilt werden kann:

  • Krisenintervention (KIT) für Angehörige und Leichtverletzte
  • Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE) für Helferpersonal

5. Führungshierarchie

Damit die Sanitätshilfsstelle einwandfrei funktionieren kann, müssen entsprechende Positionen mit speziell dafür geschultem Personal eingeteilt und ausgestattet werden. Je nach SanHist-Einrichtung gibt es entsprechende Leitungspositionen:

  • Leiter Behandlungsplatz/Sanitätshilfsstelle: Ihm/Ihr ungergeordnet sind:
    • Leiter der Material- und Meldestelle
    • Leiter Behandlungsraum
    • Leiter Triageraum
    • Leiter Transportraum
    • Leiter Mobile Leitstelle
    • Leiter Betreuung
  • Leitender Notarzt (LNA)

6. Links

Stichworte: Großunfall
Fachgebiete: Notfallmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.05.2015, 12:38
2.453 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...