logo Einloggen

Basalzelladenom

Synonym: Basalzellenadenom
Englisch: basal cell adenoma

1. Definition

Basalzelladenome sind benigne, epitheliale Tumore der Speicheldrüsen, die vermehrt die großen Speicheldrüsen (Glandula parotidea, submandibularis und sublingualis) betreffen.

2. Epidemiologie

Basalzelladenome treten gehäuft bei Frauen im 6ten und 7ten Lebensjahrzehnt auf. Sie machen etwa 2-4 % der benignen Speicheldrüsentumore aus.

3. Pathologie

Basalzelladenome zählen zu den monomorphen Adenomen, da sie eine weitgehende zelluläre Isomorphie aufweisen. Sie ähneln dabei stark den Basalzellkarzinomen der Haut. Die charakteristischen Basalzellen besitzen große, palisadenförmig angeordnete Zellkerne und relativ wenig Zytoplasma. Sie sind außen von einer deutlich ausgebildeten PAS-positiven Substanz umgeben. Im Gegensatz zum pleomorphen Adenom fehlt ein mukoides Stroma.

Das Basalzelladenom ist vom bösartigen Basalzelladenokarzinom abzugrenzen. Differenzialdiagnostisch sind außerdem die kleinzellige Variante des adenoidzystischen Karzinoms und das Pilomatrixoms der Haut zu erwägen.

3.1. Subtypen

4. Therapie

Das Basalzelladenom sollte chirurgisch entfernt werden. Trotz der relativ hohen Rezidivrate von 30 % weist es eine gute Prognose auf.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
3.800 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...