Synonyme: Blasenautonomie, Harnblasenautonomie
Als autonome Blase bezeichnet man eine neurologisch bedingte Blasenfunktionsstörung, die durch eine Unterbrechung des spinalen Reflexbogens entsteht.
Im Gegensatz zur Reflexblase sitzt bei der autonomen Blase die auslösende Läsion in der Höhe des sakralen Miktionszentrums oder weiter kaudal. Häufige Ursache der autonomen Blase ist ein Kaudasyndrom, z.B. durch einen lumbalen Bandscheibenvorfall. Die Läsion verursacht eine schlaffe Blasenlähmung mit Detrusorareflexie und erhöhtem Sphinktertonus. Intakte Ganglienzellen in der Blasenwand können manchmal schwache Kontraktionen des Musculus detrusor vesicae auslösen und eine Blasenentleerung in Gang setzen. Sie bleibt jedoch unvollständig, so dass größere Restharnmengen in der Blase verbleiben.
Radiologisch kann sich eine autonome Blase bei der Zystographie als so genannte Weihnachtsbaumblase darstellen.
Tags: Blasenentleerung, Harnblase, Miktion
Fachgebiete: Neurologie, Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. November 2020 um 18:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.