logo Einloggen

Attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis

(Weitergeleitet von Attenuierte FAP)

Synonym: attenuierte FAP

1. Definition

Die attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis, kurz aFAP, ist eine mutationsbedingte Erkrankung, die vor allem im Colon nachzuweisen ist. Das Colon zeigt dabei zwischen 20 bis 100 Polypen. Damit grenzt sie sich von der autosomal-dominanten Form der FAP ab, bei der bis zu 5.000 Polypen im Colon entstehen.

2. Ätiopathogenese

Bei der aFAP kommt es eben wie bei der FAP zu Mutationen im Bereich des APC-Gens. Hierbei sind dieses Mutationen erworben und liegen im 3' bzw. 5' Randbereich des Gens. Damit sind nicht die Stellen im zentralen funktionellen Bereich des APC-Gens betroffen, wo unter anderem das β-Catenin und das Axin binden.

3. Verlauf

Die aFAP zeigt im Vergleich zur FAP eine deutlich mildere Verlaufsform. Die Betroffenen entwickeln die Polypen im Colon erst deutlich deutlich später und in einem viel geringeren Ausmaß. Dennoch bleibt das Entartungsrisiko im Verlauf der Erkrankung hoch.

4. Diagnostik

Nach Diagnosestellung sollte in regelmäßigem Abstand von einem Jahr eine Ösophagogastroduodenoskopie und Koloskopie durchgeführt werden.

Stichworte: AFAP, APC-Gen, Attenuierte FAP, FAP
Fachgebiete: Gastroenterologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.08.2023, 14:49
3.645 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...