logo Einloggen

Atlasfraktur

Englisch: atlas fracture

1. Definition

Als Atlasfraktur bezeichnet man die Fraktur des 1. Halswirbels (Atlas).

Eine Sonderform der Atlasfraktur ist die Jefferson-Fraktur.

2. Ätiologie

Zur Atlasfraktur kommt es insbesondere durch eine axiale Krafteinwirkung, z.B. bei Hochrasanztraumata. Beispiele sind Verkehrsunfälle oder ein Kopfsprung in flaches Wasser.

3. Klassifikation

Atlasfrakturen werden nach der Gehweiler-Klassifikation in 5 Typen eingeteilt.

Typ Art und Lokalisation der Fraktur Stabilität
Typ I Fraktur des vorderen Bogens stabil
Typ II Fraktur des hinteren Bogens stabil
Typ III Kombinierte Fraktur des vorderen und hinteren Bogens (Jefferson-Fraktur) III a: stabil

III b: instabil

Typ IV isolierte Fraktur der Massa lateralis atlantis stabil
Typ V isolierte Fraktur des Processus transversus stabil

Cave: Es kann zur Verletzung der Arteria vertebralis kommen. Diese muss insbesondere bei Typ IV Fraktur ausgeschlossen werden.

Jefferson-Fraktur

4. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Katharina Peisert
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Julijan Stefanovic
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
7.804 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...