(Weitergeleitet von Arrhenoblastom)
von altgriechisch: ἀνδρὀς ("andros") - Mann; βλαστός ("blástos") - Keim
Synonyme: Sertoli-Leydig-Zell-Tumor, Arrhenoblastom
Englisch: androblastoma, Sertoli–Leydig cell tumors (SLCT)
Das Androblastom ist ein seltener, meist hormonproduzierender Tumor, der von Zellen der Genitalleiste, in erster Linie Sertoli-Zellen und/oder Leydig-Zellen, ausgeht.
Androblastome können bei Männern im Hoden, bei Frauen im Ovar auftreten. Ihr Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.
Androblastome zeigen pathohistologisch eine Mischung aus verschiedenen Zelltypen, v.a. unreife Sertoli-Zellen und Leydig-Zellen. Ihr relativer Anteil kann variieren. Neben Keimleistenzellen können, ähnlich wie beim Teratom, auch andere heterologe Gewebekomponten auftauchen, u.a. Knorpel, Skelettmuskulatur oder Darmepithelien.
Etwa 10 bis 20% der Androblastome produzieren Hormone, meist Testosteron.
Bei Androblastomen handelt es sich meist um originär gut differenzierte, benigne Tumoren, die im Verlauf ihres Wachstums eine maligne Transformation mit Entdifferenzierung durchlaufen.
Bei benignem Tumor prophylaktische Entfernung durch Ovarektomie bzw. Orchiektomie. Bei Malignität in Abhängigkeit vom Staging zusätzlich Chemotherapie und Bestrahlung.
Diese Seite wurde zuletzt am 31. März 2021 um 12:30 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.