logo Einloggen

Analogie

von griechisch: analogia - Entsprechung
Englisch: analogous structure

1. Definition

Als Analogie wird in der Biologie bzw. Evolutionsbiologie eine ähnliche Ausprägung von Strukturen verschiedener Lebewesen bezeichnet, die nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgeht. Ihr Auftreten ist auf konvergente Evolution zurückzuführen.

2. Anwendung

Grundsätzlich kann sich der Begriff Analogie auf alle Eigenschaften von Lebenwesen beziehen. Dazu gehören neben anatomischen Merkmalen, wie Organe und Gliedmaßen, auch Ähnlichlichkeiten auf genetischer bzw. Aminosäure Basis (Sequenzhomologien) und Verhaltensweisen. In den meisten Fällen besitzen die analogen Strukturen ähnliche oder identische Funktionen, da sich "gute" Konzepte mehrfach als Anpassung an ähnliche Habitate entwickeln können.

3. Beispiele

Ein klassisches Beispiel sind die Flügel verschiedener, nicht verwandter Tierarten: Fledermäuse (Klasse Säugetiere), Vögel und Flugsaurier haben Flügel unabhängig voneinander und zeitlich weit getrennt entwickelt.

Ein weiteres Beispiel sind die Körperformen und Gliedmaßen der Pinguine (Klasse Vögel) und Wale (Säugetriere), deren Flossen und Körperform Analogien aufweisen, obwohl sie evolutionsbiologisch weit voneinander entfernt sind.

Bei beiden Beipielen weisen die verschiedenen Tiere keinen gemeinsamen Vorfahren auf, der das entsprechende Merkmal besaß und dieses an die Nachfahren weitervererbt hätte.

Fachgebiete: Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Anna Seiler
Nichtmedizinischer Beruf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
3.009 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...