logo Einloggen

Amotivation

Englisch: amotivation

1. Definition

Unter Amotivation versteht man einen psychischen Zustand der Antriebslosigkeit, der sich durch ein allgemeines Fehlen von Motivation auszeichnet.

2. Hintergrund

Der Begriff der Amotivation geht u.a. auf die Selbstbestimmungstheorie zurück, die in den 1980er Jahren von den Psychologen Edward Deci und Richard Ryan entwickelt wurde. Sie besagt, dass Menschen einen angeborenen Drang zur Autonomie haben. Die Theorie unterscheidet zwischen drei grundlegenden Formen der Motivation:

Menschen, die von Amotivation betroffen sind, zeigen eine Abwesenheit von Interessen oder Anstrengungen in Bezug auf Aktivitäten, Aufgaben oder Ziele.

3. Ursachen

Amotivation wird durch verschiedene psychische Faktoren beeinflusst, z.B. durch mangelnde Belohnung, geringes Selbstwertgefühl, negative Erfahrungen oder das Fehlen von klaren Zielen. Als passageres Phänomen hat sie keinen Krankheitswert.

Bei dauerhaftem Auftreten von Amotivation liegt eine Motivationsstörung vor. Sie kann als Begleitsymptom bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen vorkommen, aber auch durch externe Faktoren wie Medikamente (z.B. SSRI) oder Drogenabusus (v.a. Cannabis) verursacht werden..

4. Therapie

Die Therapie hängt von der auslösenden Ursache ab. Sie kann verhaltenstherapeutische, aber auch andere Elemente enthalten.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Batuhan Kütük
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
1.339 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...