Agglomerine ist eine Gruppenbezeichnung für verschiedene Plasmaproteine, welche die Agglomeration der Erythrozyten beschleunigen. Sie führen so zu einem schnelleren Absinken der Erythrozyten und einer erhöhten Erythrozytensedimentationsrate (ESR).
Erythrozyten sind normalerweise leicht negativ geladen und stoßen sich gegenseitig ab. Agglomerine sorgen für eine Brückenbildung zwischen den Erythrozyten, die sich dann zu Agglomeraten zusammenlagern. Zu den Agglomerinen zählen vor allem Akute-Phase-Proteine, wie beispielsweise Fibrinogen und C-reaktives Protein.
Tags: Agglomerin, Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, Erythrozyt, Erythrozytensedimentationsrate, Protein
Fachgebiete: Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 3. April 2022 um 20:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.