logo Einloggen

Caecum

(Weitergeleitet von Zoekum)

von lateinisch: caecus - blind
Synonyme: Blinddarm, Zäkum, Zökum
Englisch: cecum

1. Definition

Das Caecum oder der Blinddarm ist der am weitesten proximal gelegene Abschnitt des Dickdarmes. In das Caecum mündet das Ileum (Teil des Dünndarms) über die Bauhin-Klappe, sowie die Appendix vermiformis (Wurmfortsatz) über die Gerlach-Klappe.

Umgangssprachlich wird fälschlicherweise der Appendix vermiformis als "Blinddarm" bezeichnet.

2. Anatomie

Das Caecum ist im unteren rechten Teil der Bauchhöhle lokalisiert. Es ist der sackförmig ausgestülpte Anfangsteil des Colon ascendens, der eine Nebenbucht des eigentlichen Darmkanals bildet und blind endet. Das Caecum ist mit einem Durchmesser von etwa 7 cm der weiteste Abschnitt des gesamten Dickdarms. Sein kaudales Ende liegt etwa in Höhe des McBurney-Punktes.

In den Blinddarm stülpt sich das untere Ende des Ileums und bildet dadurch die Bauhin-Klappe (Ileozökalklappe). Sie stellt eine Barriere gegen die Aszension von Bakterien in den weitgehend keimfreien Dünndarm dar.

Das Caecum enthält in seiner Wand reichlich lymphatisches Gewebe des GALT und spielt daher eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Immunitätsvorgängen gegen Antigene, die über den Verdauungstrakt aufgenommen werden.

2.1. Peritonealverhältnisse

In der Regel liegt das Caecum intraperitoneal, allerdings sind die Peritonealverhältnisse variabel. Man unterscheidet:

  • Caecum fixum: Das Caecum liegt sekundär retroperitoneal
  • Caecum mobile: Das Caecum besitzt ein schwach ausgebildetes Mesenterium (Mesocaecum), womit eine starke Beweglichkeit mit Neigung zur Obstipation einhergeht.
  • Caecum liberum: Ein Mesocaecum ist vollständig ausgebildet, das Caecum liegt intraperitoneal.

2.2. Arterielle Versorgung

Die arterielle Versorgung des Caecums erfolgt über Arteria caecalis anterior und die Arteria caecalis posterior aus der Arteria ileocolica.

3. Histologie

Das Caecum zeigt - wie das benachbarte Colon - die für den Verdauungstrakt typische Schichtung in

Die Ringmuskelschicht (Stratum circulare) ist durchgängig, die Längsmuskelschicht (Stratum longitudinale) ist unterbrochen und konzentriert sich in Form bandartiger Tänien. Die Schleimhaut besitzt Krypten, aber im Gegensatz zum Dünndarm keine Zotten. Sie weist zahlreiche Becherzellen auf. In der Tela submucosa finden sich Lymphfollikel.

4. Funktion

Bei Pflanzenfressern (Herbivoren) ist das Caecum länger ausgeprägt als bei Fleischfressern (Carnivoren). Bei reinen Carnivoren kann es ganz fehlen. Der Blinddarm scheint deshalb eine Rolle für die Verdauung faserreicher Nahrungsbestandteile zu spielen. Darüber hinaus dient er als Reservoir für die bakterielle Besiedelung des Dickdarms. Sein lymphatisches Gewebe macht ihn zu einem wichtigen Teil des gastrointestinalen Immunsystems.

5. Podcast

FlexTalk – Abfahrt durch den Dickdarm
FlexTalk – Abfahrt durch den Dickdarm

6. Bildquelle

  • Bildquelle für Podcast: © Amelia Speight / Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Selina Wächter
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Felix Maximilian Blümel
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
275.384 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...