logo Einloggen

Lamelläre Ichthyose

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.


image
Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

image
Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

1. Definition

Die lamelläre Ichthyose, kurz LI, ist eine seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung, die zur Gruppe der vererbten Ichthyosen gehört. Die Krankheit ist von Geburt an vorhanden und bleibt lebenslang bestehen.

2. Epidemiologie

Die lamelläre Ichthyose tritt weltweit auf, ist jedoch relativ selten. Die Prävalenz wird auf etwa 1 Fall pro 100.000 bis 200.000 Menschen geschätzt. Sie kann bei allen ethnischen Gruppen und Geschlechtern auftreten und wird autosomal-rezessiv vererbt.

3. Ätiologie

Die Ursache der Lamellären Ichthyose sind Mutationen in mehreren Genen, vor allem im TGM1-Gen, das für das Enzym Transglutaminase 1 kodiert. Dieses Enzym ist für die Bildung der Hautbarriere verantwortlich. Mutationen in anderen Genen wie ALOX12B, NIPAL4 und CYP4F22 können ebenfalls zur Erkrankung führen.

4. Symptome

Die Erkrankung zeigt sich durch eine extrem trockene, schuppige Haut, die in großen, dunklen Lamellen abblättert. Betroffene können auch an Hypohidrose leiden, was zu Problemen bei der Regulierung der Körpertemperatur führt. Weitere Symptome umfassen Rhagaden, Haarverlust und verdickte Nägel (Pachyonychie).

5. Diagnostik

Die Diagnose der Lamellären Ichthyose erfolgt in der Regel durch klinische Beobachtungen der Hautmerkmale. Genetische Tests können zur Bestätigung der Diagnose und zur Identifizierung der spezifischen genetischen Mutationen herangezogen werden.

6. Differentialdiagnosen

Andere Formen der Ichthyose, wie die kongenitale ichthyosiforme Erythrodermie und X-chromosomale Ichthyose, müssen bei der Diagnose in Betracht gezogen und ausgeschlossen werden.

7. Therapie

Die Behandlung der Lamellären Ichthyose ist symptomatisch und konzentriert sich auf die Linderung der Hauttrockenheit und das Abtragen der Schuppen. Dazu gehören feuchtigkeitsspendende Cremes und Salben sowie gegebenenfalls orale Retinoide, die das Wachstum und die Reifung der Hautzellen beeinflussen.

8. Prognose

Die Prognose hängt von der Schwere der Symptome ab. Mit einer geeigneten Behandlung und Hautpflege können die Symptome oft gut kontrolliert werden, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert.

Quellen

https://rarediseases.org/rare-diseases/ichthyosis-lamellar/

https://medlineplus.gov/ency/article/000843.htm

Stichworte: Hauterkrankung, Ichthyose
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Yousef Abo Zarad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.09.2024, 09:41
1.158 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...