Appendix vermiformis
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
von lateinisch: vermis - Wurm
Synonyme: Wurmfortsatz, "Blinddarm", "Darmtonsille"
Englisch: vermiform appendix
1. Definition
Die Appendix vermiformis oder kurz Appendix ist eine wurmartige, etwa 10 cm lange Ausstülpung des Caecums, die zum größten Teil aus lymphatischem Gewebe besteht.
2. Anatomie
Die Appendix ist im unteren rechten Quadranten des Abdomens in der Fossa iliaca lokalisiert. Der Durchmesser des Organs beträgt etwa 6-7 mm. Die Basis der Appendix liegt etwa 2 cm unterhalb der Ileozökalklappe. Am Eingang findet man die Gerlach-Klappe.
Die Länge des Appendix ist sehr variabel - sie kann zwischen 2-20 cm liegen. Das gleiche gilt für die Lage der Appendix in der Bauchhöhle. Am häufigsten findet man sie retrozäkal. Sie kann dabei entweder retroperitoneal liegen oder eine eigene Mesoappendix (Mesenteriolum) besitzen.
Die arterielle Versorgung erfolgt über die Arteria appendicularis.
3. Funktion
Die Appendix gehört zum so genannten GALT. Sie ist ein lymphatisches Organ, das eine immunregulatorische Funktion besitzt.
4. Klinik
Die Entzündung des Appendix bezeichnet man als Appendizitis.