logo Einloggen

Polymenorrhö

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

von griechisch: poly - viele; rhein - fließen
Synonym: Polymenorrhoe
Englisch: polymenorrhea, polymenia

1. Definition

Als Polymenorrhö wird eine zu häufig auftretende Regelblutung bezeichnet. Dabei beträgt definitionsgemäß das blutungsfreie Intervall weniger als 25 Tage. Die Polymenorrhö ist eine Form der abnormen uterinen Blutung (AUB).

ICD-10-Code: N92.0

2. Ätiologie

Die Ätiologie der Polymenorrhö hängt von der Art des Menstruationszyklus ab. Bei biphasischen Zyklen bedingt eine verkürzte Follikelreifungsphase oder Corpus-luteum-Phase die Polymenorrhö, bei monophasischen Zyklen kommt es zur Abbruchblutung (Anovulation).

3. Therapie

Die Therapie der Polymenorrhö erfolgt bei Kinderwunsch spezifisch nach Abschluss einer differenzierten Sterilitätsdiagnostik, ansonsten wird mit Hormonsubstitution (Gabe von Gestagenen) behandelt.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.03.2025, 09:57
47.325 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...