Präputium
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonym: Vorhaut, Praeputium
Englisch: foreskin, prepuce
1. Definition
Das Präputium ist eine verschiebliche Hautduplikatur, die beim Mann die Glans penis (Eichel), bei der Frau die Klitoris bedeckt.
Mit dem Begriff "Präputium" ist im klinischen Sprachgebrauch in der Regel die männliche Vorhaut gemeint, die im folgenden weiter besprochen wird.
2. Anatomie
Das Präputium besteht aus zwei Blättern, einem inneren und einem äußeren Blatt.
Das innere Blatt des Präputiums beginnt am Sulcus coronarius direkt hinter der Eichel und ist eine direkte Fortsetzung der Haut, welche die Glans bedeckt. Hinter der Harnröhrenöffnung (Orificium urethrae externum) bildet es ein Falte, die als Frenulum bezeichnet wird. In das innere Blatt des Präputiums sind Drüsen eingestreut, die ein Talgsekret produzieren, die so genannten Präputialdrüsen.
Wenn das Präputium die Glans penis bedeckt, entsteht zwischen beiden Strukturen ein Hohlraum, den man als Präputialsack bezeichnet. Etwa am Ende der Glans schlägt das innere Blatt in das äußere Blatt des Präputiums um, das ohne sichtbare Begrenzung in die Haut des Penis übergeht.
Die arterielle Versorgung des Präputiums erfolgt wie die der Penishaut durch die Arteria dorsalis penis.
3. Pathologie
Angeboren oder erworben kann es zu einer Verengung der Vorhaut kommen, die man als Phimose bezeichnet.
siehe auch: Praeputium clitoridis