logo Einloggen

Shigatoxin

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

nach dem japanischen Bakteriologen Kiyoshi Shiga (1871-1957)
Synonyme: Verotoxin, Shiga-ähnliches Toxin
Englisch: Shiga toxin, Shiga-like toxin, Stx, SLT

1. Definition

Shigatoxine sind zytotoxisch wirkende, bakterielle Exotoxine, die als als Translationshemmer wirken. Sie werden von Shigella dysenteriae und enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) gebildet.

Neben der Bezeichnung "Shigatoxin" werden in der Literatur auch noch die Begriffe "Verotoxin" und "Shiga-ähnliches Toxin" (Shiga-like toxin) verwendet. Sie sind historisch bedingt und bezeichnen dieselbe Stoffklasse.

2. Einteilung

Man unterscheidet verschiedene Formen des Shigatoxins:

  • Das eigentliche Shigatoxin (Stx), das von Shigella dysenteriae gebildet wird.
  • Shigatoxin-1 (Stx-1, SLT-1) und Shigatoxin-2 (Stx-2, SLT-2), die bestimmte Escherichia coli-Stämmen (z.B. EHEC) produzieren. Stx-1 unterscheidet sich nur in einer Aminosäure von Stx. Stx-2 weist eine 56%ige Sequenzhomologie mit Stx-1 auf.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Florian Genske
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
68.724 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...