Nässen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Nässen ist das Zeichen einer gestörten Gewebeintegrität, zum Beispiel wenn die [[Epithel]]bedeckung fehlt oder pathologisch verändert ist. Dadurch kommt es zu einem Austritt von [[Extrazellulärflüssigkeit]] aus den eröffneten Gewebespalten. | Nässen ist das Zeichen einer gestörten Gewebeintegrität, zum Beispiel wenn die [[Epithel]]bedeckung fehlt oder pathologisch verändert ist. Dadurch kommt es zu einem Austritt von [[Extrazellulärflüssigkeit]] aus den eröffneten Gewebespalten. | ||
==Klinik== | |||
Nässende Wunden erfordern eine andere Art der [[Wundbehandlung]] als trockene Wunden, da die Wundflüssigkeit drainiert werden muss, um eine schnelle Heilung zu ermöglichen. | |||
[[Fachgebiet:Pathologie]] | [[Fachgebiet:Pathologie]] | ||
[[Tag:Wundbehandlung]] | [[Tag:Wundbehandlung]] |
Aktuelle Version vom 17. September 2018, 17:02 Uhr
Definition
Unter Nässen versteht man in der Medizin das Absondern von Flüssigkeit aus Wunden und Effloreszenzen. Dabei handelt es sich um eine proteinreiche Flüssigkeit, die als Exsudat oder Transsudat entsteht.
Hintergrund
Nässen ist das Zeichen einer gestörten Gewebeintegrität, zum Beispiel wenn die Epithelbedeckung fehlt oder pathologisch verändert ist. Dadurch kommt es zu einem Austritt von Extrazellulärflüssigkeit aus den eröffneten Gewebespalten.
Klinik
Nässende Wunden erfordern eine andere Art der Wundbehandlung als trockene Wunden, da die Wundflüssigkeit drainiert werden muss, um eine schnelle Heilung zu ermöglichen.