Neostriatum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als [[Neostriatum]] bezeichnet man den [[phylogenetisch]] jüngeren Teil des Streifenkörpers ([[Corpus striatum]]): den [[Nucleus caudatus]] und das [[Putamen]]. | Als [[Neostriatum]] bezeichnet man den [[phylogenetisch]] jüngeren Teil des Streifenkörpers ([[Corpus striatum]]): den [[Nucleus caudatus]] und das [[Putamen]]. Der Begriff ist insoweit irreführend, als dass bei Säugetieren das Neostriatum keineswegs "jünger" ist als das [[Paläostriatum]]. | ||
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | [[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | ||
[[Tag:Gehirn]] | [[Tag:Gehirn]] | ||
[[Tag:ZNS]] | [[Tag:ZNS]] |
Version vom 23. Dezember 2022, 13:55 Uhr
von altgriechisch: νέος ("neos") - jung; von lateinisch: striatus - gestreift
Definition
Als Neostriatum bezeichnet man den phylogenetisch jüngeren Teil des Streifenkörpers (Corpus striatum): den Nucleus caudatus und das Putamen. Der Begriff ist insoweit irreführend, als dass bei Säugetieren das Neostriatum keineswegs "jünger" ist als das Paläostriatum.