Hypomelanosis guttata idiopathica: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Geschichte==
==Geschichte==
Die Hypomelanosis guttata idiopathica wurde erstmals 1951 durch Costa und 1966 durch Cummings und Cottel beschrieben.
Die Hypomelanosis guttata idiopathica wurde erstmals 1951 durch Costa und 1966 durch Cummings und Cottel beschrieben.
==Epidemiologie==
Die genaue [[Prävalenz]] der [[Erkrankung]] ist derzeit (2022) ist nicht bekannt. Sie tritt gehäuft bei [[Frau]]en ab dem 30. Lebensjahr auf.

Version vom 8. April 2022, 12:34 Uhr

Definition

Die Hypomelanosis guttata idiopathica ist eine erworbene Pigmentstörung, die wahrscheinlich durch eine chronische UV-Exposition entsteht. Sie ist durch multiple, kleine Hypopigmentierungen der Haut gekennzeichnet, die insbesondere an der Streckseiten der Extremitäten auftreten.

Geschichte

Die Hypomelanosis guttata idiopathica wurde erstmals 1951 durch Costa und 1966 durch Cummings und Cottel beschrieben.

Epidemiologie

Die genaue Prävalenz der Erkrankung ist derzeit (2022) ist nicht bekannt. Sie tritt gehäuft bei Frauen ab dem 30. Lebensjahr auf.