Antikoagulation: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
** [[periinterventionell]]e Antikoagulation | ** [[periinterventionell]]e Antikoagulation | ||
** [[postoperativ]]e Antikoagulation | ** [[postoperativ]]e Antikoagulation | ||
* | * Langzeit-Antikoagulation | ||
==Indikationen== | ==Indikationen== | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Längere [[Immobilisation]] | * Längere [[Immobilisation]] | ||
[[Fachgebiet:Hämatologie]] | [[Fachgebiet:Hämatologie]] | ||
[[Tag:Blutgerinnung]] | |||
[[Tag:Thrombose]] |
Version vom 24. Januar 2013, 22:58 Uhr
von lateinisch: coagulare - gerinnen, stocken
Synonyme: Gerinnungshemmung, antikoagulierende Therapie, "Blutverdünnung" (umgangsspr.)
Englisch: anticoagulation
Definition
Als Antikoagulation bezeichnet man die therapeutische Hemmung der Blutgerinnung durch Gabe von gerinnungshemmenden Medikamenten (Antikoagulantien)
Einteilung
- temporäre Antikoagulation
- periinterventionelle Antikoagulation
- postoperative Antikoagulation
- Langzeit-Antikoagulation
Indikationen
Eine Antikoagulation ist bei Erkrankungen und klinischen Situationen indiziert, bei denen ein erhöhtes Risiko für Thrombosen besteht, zum Beispiel bei: