Nagelwall: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Definition==
==Definition==
Als '''Nagelwall''' oder '''Paronychium''' bezeichnet man die aufgeworfene [[Haut]][[falte]], die sich proximal und seitlich der [[Nagelplatte]] befindet, den [[Nagel]] halbkreisfömig einfasst.
Als '''Nagelwall''' oder '''Paronychium''' bezeichnet man das [[Weichteil]]gewebe, das sich proximal und seitlich der [[Nagelplatte]] befindet und den [[Nagel]] in Form eines  umgekehrten "C"s einfasst.


==Anatomie==
==Anatomie==

Version vom 31. Dezember 2017, 12:25 Uhr

von altriechisch: παρά ("pará") - neben; ὄνυξ ("ónyx") - Kralle, Fingernagel
Synonyme: Paronychium, Nagelwall, Vallum unguis

Definition

Als Nagelwall oder Paronychium bezeichnet man das Weichteilgewebe, das sich proximal und seitlich der Nagelplatte befindet und den Nagel in Form eines umgekehrten "C"s einfasst.

Anatomie

Der Nagelwall kann anatomisch in einen proximalen Nagelwall an der Basis des Nagels (Vallum unguis posterior) und zwei laterale Abschnitte zu beiden Seiten des Nagels (Valla unguis laterales) unterteilt werden. An den Seiten ist er zum Nagel hin von einer dünnen verhornenden Epithelschicht, dem Perionychium, bedeckt, proximal vom Eponychium.

Nagelwall und Nagelplatte bilden an beiden Seiten des Nagels eine Rinne, den Nagelfalz (Sulcus matricis unguis), der sich nach proximal zur Nageltasche vertieft. Die Begriffe "Nagelwall" und "Nagelfalz" werden in der Literatur jedoch auch synonym verwendet.

Klinik

Eine Entzündung des Nagelfalzes bezeichnet man als Paronychie. Wächst der Nagel in den Nagelwall hinein, spricht man von einem Unguis incarnatus.