Allgemeinmedizin: Unterschied zwischen den Versionen

K (Änderungen von 0FBE3BC878DF4 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dr. No zurückgesetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Facharztausbildung==
==Facharztausbildung==
Der Erwerb des Titels „[[Facharzt für Allgemeinmedizin|Facharzt/ärztin]] für Allgemeinmedizin“ erfordert eine zur Zeit (2005) mindestens fünfjährige Weiterbildung in mehreren Fächern. Allgemeinmediziner sind häufig in der ambulanten medizinischen Versorgung tätig, typischerweise als klassischer [[Hausarzt]]. Dabei wird die [[Primärarzt|primärärztliche]] Funktion derzeit politisch vermehrt unterstützt. Der Allgemeinarzt übernimmt Funktionen der Koordination, indem er eng mit Vertretern anderer Fächer, den klassischen „[[Facharzt|Fachärzten]]“, zusammenarbeitet. Auch [[Gesundheitsbildung]], [[Prävention]] und soziale Integration gehören zu seinen Aufgaben.
Der Erwerb des Titels „[[Facharzt für Allgemeinmedizin|Facharzt/ärztin]] für Allgemeinmedizin“ erfordert eine zur Zeit (2005) mindestens fünfjährige Weiterbildung in mehreren Fächern. Allgemeinmediziner sind häufig in der ambulanten medizinischen Versorgung tätig, typischerweise als klassischer [[Hausarzt]]. Dabei wird die [[Primärarzt|primärärztliche]] Funktion derzeit politisch vermehrt unterstützt. Der Allgemeinarzt übernimmt Funktionen der Koordination, indem er eng mit Vertretern anderer Fächer, den klassischen „[[Facharzt|Fachärzten]]“, zusammenarbeitet. Auch [[Gesundheitsbildung]], [[Prävention]] und soziale Integration gehören zu seinen Aufgaben.
<dcload articles="PRI-NU09-0001, GEE-0203-0000, GEE-0903-0000, APF-0001-0000, PHA-0309-1000, SCH-0003-0000" bannerid="Flexikon_Allgemeinmedizin" headline="Mehr zum Thema Allgemeinmedizin" />
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]]
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]]

Version vom 11. Januar 2022, 10:23 Uhr

Definition

Die Allgemeinmedizin umfasst den gesamten menschlichen Lebensbereich, die Erkennung und Behandlung von Krankheiten und die Gesundheitsführung der Patienten, unabhängig von Alter oder Geschlecht der Patienten und unabhängig von der Art der Gesundheitsstörungen.

Facharztausbildung

Der Erwerb des Titels „Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin“ erfordert eine zur Zeit (2005) mindestens fünfjährige Weiterbildung in mehreren Fächern. Allgemeinmediziner sind häufig in der ambulanten medizinischen Versorgung tätig, typischerweise als klassischer Hausarzt. Dabei wird die primärärztliche Funktion derzeit politisch vermehrt unterstützt. Der Allgemeinarzt übernimmt Funktionen der Koordination, indem er eng mit Vertretern anderer Fächer, den klassischen „Fachärzten“, zusammenarbeitet. Auch Gesundheitsbildung, Prävention und soziale Integration gehören zu seinen Aufgaben.