Hypotonie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Hypotonia, Hypotonus | ''Synonyme: Hypotonia, Hypotonus<br> | ||
'''''Englisch''': hypotonia; hypotonicity | |||
==Definition== | ==Definition== |
Version vom 10. Mai 2004, 02:09 Uhr
Synonyme: Hypotonia, Hypotonus
Englisch: hypotonia; hypotonicity
Definition
Als Hypotonie bezeichnet man Blutdruckwerte unterhalb von 100/60 mmHg. Im Gegensatz zur Hypertonie besteht jedoch nur beim Auftreten von Beschwerden Handlungsbedarf von ärztlicher Seite.
Arten der Hypotonie
Es lassen sich folgende Formen der Hypotonie unterscheiden:
Primäre Hypotonie
- unbekannte Ätiologie (idiopathisch)
- bei Menschen mit leptosomen Körperbau
- oft in Verbindung mit körperlicher Inaktivität
Sekundäre Hypotonie
- endokrine Hypotonie
- kardiovaskuläre Hypotonie
- medikamentöse Hypotonie
- infolge Hypovolämie
- vagotone Hypotonie (physiologisch bei Sportlern)
Orthostatische Hypotonie
Sie ist bedingt durch das Absacken des Blutes in die Beine beim Übergang vom Liegen zum Stehen infolge Versagens des Spannungszustandes der Venen und ungenügender Blutförderung entgegen der Schwerkraft.