Cerumen obturans: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Von lateinisch: obturare - verschließen
Synonyme: Ohrpfropf, Zeruminalpfropf, Ceruminalpfropf, impaktiertes Zerumen
Synonyme: Ohrpfropf, Zeruminalpfropf, Ceruminalpfropf, impaktiertes Zerumen


Kompletter Verschluss des äußeren Gehörgangs durch einen Pfropf aus [[Cerumen]].
==Definition==
Unter einem '''Cerumen obturans''' versteht man den kompletten Verschluss des äußeren Gehörgangs durch einen Pfropf aus [[Cerumen]].


'''Ursachen'''<BR>
==Pathogenese==
Ein Cerumen obturans kann durch Überproduktion, verminderten Sekretabfluss oder Quellung von Cerumen (z.B. nach dem Baden) ausgelöst werden. Eine häufige Ursache ist auch das "Zusammenschieben" eines Pfropfes durch übertriebene Reinigung des Gehörgangs mit Wattestäbchen. Als weitere Ursachen kommen ein enger Gehörgang oder irritierende Fremdkörper (Ohrstöpsel, Hörgeräte) in Betracht.
Ein Cerumen obturans kann durch Überproduktion, verminderten Sekretabfluss oder Quellung von Cerumen (z.B. nach dem Baden) ausgelöst werden. Eine häufige Ursache ist auch das "Zusammenschieben" eines Pfropfes durch übertriebene Reinigung des Gehörgangs mit Wattestäbchen. Als weitere Ursachen kommen ein enger Gehörgang oder irritierende Fremdkörper (Ohrstöpsel, Hörgeräte) in Betracht.


'''Symptome'''<BR>
'==Symptome==
Das Cerumen obturans ist die häufigste Ursache für plötzlich auftretende, einseitige Schwerhörigkeit.  [[Schallleitungsschwerhörigkeit]]). Die Betroffenen klagen über ein taubes, "wattiges" Gefühl im Ohr, das gelegentlich von Schmerzen im Gehörgang begleitet ist.
Das Cerumen obturans ist die häufigste Ursache für plötzlich auftretende, einseitige Schwerhörigkeit.  [[Schallleitungsschwerhörigkeit]]). Die Betroffenen klagen über ein taubes, "wattiges" Gefühl im Ohr, das gelegentlich von Schmerzen im Gehörgang begleitet ist.


'''Therapie'''<BR>
==Therapie==
* Spülung des Gehörgangs mit körperwarmem Wasser
* Spülung des Gehörgangs mit körperwarmem Wasser
* [[Keratolytisch]]e Ohrentropfen
* [[Keratolytisch]]e Ohrentropfen

Version vom 5. März 2004, 23:30 Uhr

Von lateinisch: obturare - verschließen Synonyme: Ohrpfropf, Zeruminalpfropf, Ceruminalpfropf, impaktiertes Zerumen

Definition

Unter einem Cerumen obturans versteht man den kompletten Verschluss des äußeren Gehörgangs durch einen Pfropf aus Cerumen.

Pathogenese

Ein Cerumen obturans kann durch Überproduktion, verminderten Sekretabfluss oder Quellung von Cerumen (z.B. nach dem Baden) ausgelöst werden. Eine häufige Ursache ist auch das "Zusammenschieben" eines Pfropfes durch übertriebene Reinigung des Gehörgangs mit Wattestäbchen. Als weitere Ursachen kommen ein enger Gehörgang oder irritierende Fremdkörper (Ohrstöpsel, Hörgeräte) in Betracht.

'==Symptome== Das Cerumen obturans ist die häufigste Ursache für plötzlich auftretende, einseitige Schwerhörigkeit. Schallleitungsschwerhörigkeit). Die Betroffenen klagen über ein taubes, "wattiges" Gefühl im Ohr, das gelegentlich von Schmerzen im Gehörgang begleitet ist.

Therapie

  • Spülung des Gehörgangs mit körperwarmem Wasser
  • Keratolytische Ohrentropfen
  • Mechanische Extraktion durch den HNO-Arzt

ICD10-Ziffer: H61.2