Rhesus-positiv: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: ''Synonym: Rh-positiv'' ==Definition== '''Rhesus-positiv''' bedeutet, dass sich im Blut der Rhesusfaktor als Antigenmerkmal auf den Erythrozyten nachwe...)
 
K (dc name tag added)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Rh-positiv''
''Synonyme: Rh-positiv, Rh(D)+, Rh+, Rh, D., je nach Genotyp Dd, dD, DD, RH1''<BR>
'''''Englisch''': <name lang="en">rhesus factor positive</name>, Rh positive (both D-antigene only) ''<BR>


==Definition==
==Definition==
'''Rhesus-positiv''' bedeutet, dass sich im [[Blut]] der [[Rhesusfaktor]] als [[Antigen]]merkmal auf den [[Erythrozyt]]en nachweisen lässt.
'''Rhesus-positiv''' bedeutet, dass sich im [[Blut]] der [[Rhesusfaktor]] als [[Antigen]]merkmal auf den [[Erythrozyt]]en nachweisen lässt. Die Vererbung des Rhesusfaktors erfolgt [[dominant-rezessiv]].


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Bei rhesus-positiven Personen können folgende [[Genotyp]]n bzw. Rhesustypen vorliegen:
Bei Rhesus-positiven Personen können folgende [[Genotyp]]en bzw. Rhesustypen vorliegen:
{| table
 
! Genotyp|| Rhesustyp
{|  
! '''Genotyp'''|| '''Rhesustyp'''
|-
|-
|CcDdee||R1r
|CcDdee||R<sub>1</sub>r
|-
|-
|CCDDee||R1R1
|CCDDee||R<sub>1</sub>R<sub>1</sub>
|-
|-
|ccDdEe||R2r
|ccDdEe||R<sub>2</sub>r
|-
|-
|CcDDEe||R1R2
|CcDDEe||R<sub>1</sub>R<sub>2</sub>
|-
|-
|ccDDEE||R2R2
|ccDDEE||R<sub>2</sub>R<sub>2</sub>
|}
|}
Der [[Rh(D)-Test]] fällt positiv aus.
Der [[Rh(D)-Test]] fällt positiv aus.


''siehe auch:'' [[Rhesusfaktor]], [[rhesus-negativ]]
{|
! colspan="2" | Häufigkeitsverteilung der Rhesusformeln in Deutschland
|-
| colspan="2" class="gray2" | '''Rh-positiv'''
|-
| Cc D.ee || 35,0 %
|-
| CC D.ee || 18,5 %
|-
| Cc D.Ee || 13,0 %
|-
| cc D.EE || 3,0 %
|-
| CCD.EE || <0,1 %
|-
| colspan="2" class="gray2" | '''Rh-negativ'''
|-
| cc dd ee || 15,1 %
|-
| Cc dd ee || 0,76 %
|-
| cc dd Ee || 0,92 %
|}
 
''siehe auch:'' [[Rhesusfaktor]], [[Rhesus-negativ]], [[Anti-D]]
[[Fachgebiet:Hämatologie]]
[[Fachgebiet:Transfusionsmedizin]]
[[Fachgebiet:Transfusionsmedizin]]
[[Tag:Blut]]
[[Tag:Blutgruppe]]
[[Tag:Erythrozyt]]
[[Tag:Rhesusfaktor]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:00 Uhr

Synonyme: Rh-positiv, Rh(D)+, Rh+, Rh, D., je nach Genotyp Dd, dD, DD, RH1
Englisch: rhesus factor positive, Rh positive (both D-antigene only)

Definition

Rhesus-positiv bedeutet, dass sich im Blut der Rhesusfaktor als Antigenmerkmal auf den Erythrozyten nachweisen lässt. Die Vererbung des Rhesusfaktors erfolgt dominant-rezessiv.

Hintergrund

Bei Rhesus-positiven Personen können folgende Genotypen bzw. Rhesustypen vorliegen:

Genotyp Rhesustyp
CcDdee R1r
CCDDee R1R1
ccDdEe R2r
CcDDEe R1R2
ccDDEE R2R2

Der Rh(D)-Test fällt positiv aus.

Häufigkeitsverteilung der Rhesusformeln in Deutschland
Rh-positiv
Cc D.ee 35,0 %
CC D.ee 18,5 %
Cc D.Ee 13,0 %
cc D.EE 3,0 %
CCD.EE <0,1 %
Rh-negativ
cc dd ee 15,1 %
Cc dd ee 0,76 %
cc dd Ee 0,92 %

siehe auch: Rhesusfaktor, Rhesus-negativ, Anti-D