Nucleus reticularis tegmenti pontis: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': reticulotegmental nucleus, tegmental pontine reticular nucleus''
'''''Englisch''': <name lang="en">reticulotegmental nucleus</name>, tegmental pontine reticular nucleus''


== Definition ==
== Definition ==


Der '''Nucleus reticularis tegmenti pontis''', kurz '''NRTP''', ist ein [[Kerngebiet]] im [[Pons|pontinen]] Teil des [[Hirnstamm|Hirnstamms]]. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation vieler neurophysiologischer Prozesse.  
Der '''Nucleus reticularis tegmenti pontis''', kurz '''NRTP''', ist ein [[Kerngebiet]] im [[Pons|pontinen]] Teil des [[Hirnstamm|Hirnstamms]]. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation vieler neurophysiologischer Prozesse.  
Unter anderen ist er ein Bestandteil des [[retikulären Aktivierungssystems]] (RAS), das die Wachheit, die Aufmerksamkeit und weitere höhere kognitive Funktionen steuert.
Unter anderem ist er ein Bestandteil des [[Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem|aufsteigenden retikulären Aktivierungssystems]] (ARAS), das [[Wachheit]] und [[Aufmerksamkeit]] steuert.


== Anatomie ==
== Anatomie ==
Der NRTP ist eine Gruppe von [[Multipolare Nervenzelle|multipolaren Neuronen]], die sich im [[Tegmentum]] des [[Pons]] befinden und zwar im dorsalen Teil des Pons, in der Nähe des [[Vierter Ventrikel|vierten Ventrikels]]. Die genaue Anatomie  des NRTP kann individuell unterschiedlich sein, aber es handelt sich typischerweise um eine kompakte und längliche Kernregion.


Der NRTP ist eine Gruppe von [[Neuron|Neuronen]], die sich im [[Tegmentum]] des [[Pons]] befindet und zwar im dorsalen Teil des Pons, in der Nähe des [[Vierter Ventrikel|vierten Ventrikels]]. Die genaue Anatomie  des NRTP kann individuell unterschiedlich sein, aber es handelt sich typischerweise um eine kompakte und längliche Kernregion.
== Funktionen ==
== Funktionen ==
 
Die genauen Funktionen des NRTP sind noch nicht abschließend geklärt. Neuere Untersuchungen legen nahe, dass er maßgeblich an der Auslösung der [[Schreckreaktion]] beteiligt ist.<ref>Guo, W., Fan, S., Xiao, D. ''et al.'' A Brainstem reticulotegmental neural ensemble drives acoustic startle reflexes. ''Nat Commun'' 12, 6403 (2021). <nowiki>https://doi.org/10.1038/s41467-021-26723-9</nowiki></ref> Daneben soll er folgende Hirnfunktionen unterstützen:
* [[Schmerzmodulation]]
* [[Schmerzmodulation]]
* Modulation der Wachheit und des [[Schlaf-Wach-Rhythmus]]
* Modulation der Wachheit und des [[Schlaf-Wach-Rhythmus]]
Zeile 17: Zeile 17:
== Klinik ==
== Klinik ==
Läsionen in dieser Region führen zu [[Schlafstörung|Schlafstörungen]], Problemen mit der Kontrolle der Augenbewegungen und Störungen der Wachheit und Aufmerksamkeit.
Läsionen in dieser Region führen zu [[Schlafstörung|Schlafstörungen]], Problemen mit der Kontrolle der Augenbewegungen und Störungen der Wachheit und Aufmerksamkeit.
==Quellen==
<references/>
[[Kategorie:Zentrales Nervensystem]]
[[Kategorie:Zentrales Nervensystem]]
[[Kategorie:Kerngebiet]]
[[Kategorie:Kerngebiet]]
[[Kategorie:Zentralnervensystem]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:51 Uhr

Englisch: reticulotegmental nucleus, tegmental pontine reticular nucleus

Definition

Der Nucleus reticularis tegmenti pontis, kurz NRTP, ist ein Kerngebiet im pontinen Teil des Hirnstamms. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation vieler neurophysiologischer Prozesse. Unter anderem ist er ein Bestandteil des aufsteigenden retikulären Aktivierungssystems (ARAS), das Wachheit und Aufmerksamkeit steuert.

Anatomie

Der NRTP ist eine Gruppe von multipolaren Neuronen, die sich im Tegmentum des Pons befinden und zwar im dorsalen Teil des Pons, in der Nähe des vierten Ventrikels. Die genaue Anatomie des NRTP kann individuell unterschiedlich sein, aber es handelt sich typischerweise um eine kompakte und längliche Kernregion.

Funktionen

Die genauen Funktionen des NRTP sind noch nicht abschließend geklärt. Neuere Untersuchungen legen nahe, dass er maßgeblich an der Auslösung der Schreckreaktion beteiligt ist.[1] Daneben soll er folgende Hirnfunktionen unterstützen:

Klinik

Läsionen in dieser Region führen zu Schlafstörungen, Problemen mit der Kontrolle der Augenbewegungen und Störungen der Wachheit und Aufmerksamkeit.

Quellen

  1. Guo, W., Fan, S., Xiao, D. et al. A Brainstem reticulotegmental neural ensemble drives acoustic startle reflexes. Nat Commun 12, 6403 (2021). https://doi.org/10.1038/s41467-021-26723-9