5-A-Strategie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Video rausgenommen, da privat)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Nach den aktuell (2021) gültigen [[Leitlinie]]n sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, [[rauchen]]de Patienten professionell zu beraten und ihnen wirksame Therapien anzubieten, um rauchbedingte Erkrankungen zu verhindern oder den Verlauf bereits eingetretener Erkrankungen zu verlangsamen.  
Nach den aktuell (2024) gültigen [[Leitlinie]]n sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, [[rauchen]]de Patienten professionell zu beraten und ihnen wirksame Therapien anzubieten, um rauchbedingte Erkrankungen zu verhindern oder den Verlauf bereits eingetretener Erkrankungen zu verlangsamen.  


Die 5-A-Strategie der [[ärztliche Beratung|ärztlichen Beratung]] basiert auf [[empirisch]]en Beobachtungen. Das Grundkonzept ermöglicht auf der einen Seite eine breite Anwendung, auf der anderen Seite eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der [[Psyche|Patientenpsyche]] und -motivation. Das Ziel der 5-A-Strategie ist die Entwicklung eines konkreten persönlichen Handlungsplanes für jeden einzelnen Patienten.
Die 5-A-Strategie der [[ärztliche Beratung|ärztlichen Beratung]] basiert auf [[empirisch]]en Beobachtungen. Das Grundkonzept ermöglicht auf der einen Seite eine breite Anwendung, auf der anderen Seite eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der [[Psyche|Patientenpsyche]] und -motivation. Das Ziel der 5-A-Strategie ist die Entwicklung eines konkreten persönlichen Handlungsplanes für jeden einzelnen Patienten.
In diesem [https://www.youtube.com/watch?v=qsLHOOliz2U deutschsprachigen Video] wird die 5-A-Strategie im Arzt-Patientengespräch demonstriert.


==Die 5 A's ==
==Die 5 A's ==
Zeile 18: Zeile 16:


===Ask===
===Ask===
Die Abfrage ist zunächst eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation. Hierbei kann über Fragebögen, ein Verhaltenstagebuch, ein Kurzprotokoll oder ein einfaches Gespräch - aber auch über die [[Motivation]]sstufen nach [[Prochaska]] - das Problemverhalten und gleichzeitig die motivationale Komponente, d.h. die Änderungsbereitschaft des Patienten erfasst werden.  
Die Abfrage ist zunächst eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation. Hierbei kann über Fragebögen, ein Verhaltenstagebuch, ein Kurzprotokoll oder ein einfaches Gespräch aber auch über die [[Motivation]]sstufen nach [[Prochaska]] das Problemverhalten und gleichzeitig die motivationale Komponente erfasst werden. Dieser Schritt bildet die Grundlage des weiteren Vorgehens.
Dieser Schritt bildet die Grundlage des weiteren Vorgehens.


===Advice===
===Advice===
Eine deutliche Empfehlung zum Stopo des gesundhetsgefährdenden Verhaltens, z.B. zum Rauchstopp. Die Empfehlung kann durch Bereitstellung von Informationen über die [[gesundheit]]lichen Risiken des aktuellen Verhaltens untermauert werden.
Eine deutliche Empfehlung zum Stopp des gesundheitsgefährdenden Verhaltens, z.B. zum Rauchstopp. Die Empfehlung kann durch Bereitstellung von Informationen über die [[gesundheit]]lichen Risiken des aktuellen Verhaltens untermauert werden.


===Assess===
===Assess===
Hier wird die Bereitschaft der Patienten erhoben, das gesundheitsgefährdende Verhalten zu ändern. Das kann z.B. in Form einer offenen Frage geschehen: "Was denken Sie selbst über das Rauchen?" In den vielen Fällen ist eine grundsätzliche Bereitschaft zur Verhaltensänderung vorhanden, an die der Behandler anknüpfen kann.
Hier wird die Bereitschaft der Patienten erhoben, das gesundheitsgefährdende Verhalten zu ändern. Das kann z.B. in Form einer offenen Frage geschehen: "Was denken Sie selbst über das Rauchen?" In vielen Fällen ist eine grundsätzliche Bereitschaft zur Verhaltensänderung vorhanden, an die der Behandler anknüpfen kann.


===Assist===
===Assist===

Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 10:22 Uhr

Definition

Unter der sogenannten 5-A-Strategie wird ein Modell der ärztlichen Gesundheitsberatung verstanden, das eine verhaltensorientierte Beratungsstrategie zur Lebensstiländerung beinhaltet.

Hintergrund

Nach den aktuell (2024) gültigen Leitlinien sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, rauchende Patienten professionell zu beraten und ihnen wirksame Therapien anzubieten, um rauchbedingte Erkrankungen zu verhindern oder den Verlauf bereits eingetretener Erkrankungen zu verlangsamen.

Die 5-A-Strategie der ärztlichen Beratung basiert auf empirischen Beobachtungen. Das Grundkonzept ermöglicht auf der einen Seite eine breite Anwendung, auf der anderen Seite eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der Patientenpsyche und -motivation. Das Ziel der 5-A-Strategie ist die Entwicklung eines konkreten persönlichen Handlungsplanes für jeden einzelnen Patienten.

Die 5 A's

Unter den 5 A's sind die folgenden fünf Maßnahmen zusammengefasst, die systematisch nacheinander abgearbeitet werden:

  • Ask (Abfragen)
  • Advice (Anraten)
  • Assess (Aufhörmotivation erheben)
  • Assist (Untertützungsangebot)
  • Arrange (Folgekontakt vereinbaren)

Ask

Die Abfrage ist zunächst eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation. Hierbei kann über Fragebögen, ein Verhaltenstagebuch, ein Kurzprotokoll oder ein einfaches Gespräch – aber auch über die Motivationsstufen nach Prochaska – das Problemverhalten und gleichzeitig die motivationale Komponente erfasst werden. Dieser Schritt bildet die Grundlage des weiteren Vorgehens.

Advice

Eine deutliche Empfehlung zum Stopp des gesundheitsgefährdenden Verhaltens, z.B. zum Rauchstopp. Die Empfehlung kann durch Bereitstellung von Informationen über die gesundheitlichen Risiken des aktuellen Verhaltens untermauert werden.

Assess

Hier wird die Bereitschaft der Patienten erhoben, das gesundheitsgefährdende Verhalten zu ändern. Das kann z.B. in Form einer offenen Frage geschehen: "Was denken Sie selbst über das Rauchen?" In vielen Fällen ist eine grundsätzliche Bereitschaft zur Verhaltensänderung vorhanden, an die der Behandler anknüpfen kann.

Assist

Unter "Assist" versteht die 5-A-Strategie das Anbieten von evidenzbasierten Hilfestellungen und Unterstützungsmethoden, z.B. ein passagere Nikotinsubstitution oder die Überweisung an ein Entwöhnungszentrum.

Arrange

In der letzten Phase werden Folgevereinbarungen getroffen, die eine kontinuierliche Langzeitbetreuung ermöglichen. Dadurch wird die Nachhaltigkeit der Gesundheitsberatung gesichert. "Arrange" beinhaltet zum Beispiel regelmäßige Follow-Ups in Form telefonischer Nachfragen oder Erfolgskontrollen.