Trizepssehnenreflex: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Definition==
==Definition==
Der '''Trizepssehnenreflex''' ist ein [[Eigenreflex]], der nach Schlag auf die Sehne des [[Musculus triceps brachii]] eine Kontraktion des Muskels und damit eine Streckung ([[Extension]]) im [[Ellenbogengelenk]] auslöst. Er wird über den [[Nervus radialis]] vermittelt und in [[Motoneuron]]en der Segmente [[C6]] und [[C7]] verschaltet.
Der '''Trizepssehnenreflex''' ist ein [[Eigenreflex]], der nach Schlag auf die Sehne des [[Musculus triceps brachii]] eine Kontraktion des Muskels und damit eine Streckung ([[Extension]]) im [[Ellenbogengelenk]] auslöst. Er wird über den [[Nervus radialis]] vermittelt und in [[Motoneuron]]en der Segmente [[C7]] und [[C8]] verschaltet.


==Durchführung==
==Durchführung==
Zeile 12: Zeile 12:
* Anschließend untersucht man die Gegenseite und vergleicht die Reflexantwort.
* Anschließend untersucht man die Gegenseite und vergleicht die Reflexantwort.
* Falls die Reflexantwort schwach ist, kann man den Patienten auf die Zähne beißen lassen, um den Reflex zu bahnen.
* Falls die Reflexantwort schwach ist, kann man den Patienten auf die Zähne beißen lassen, um den Reflex zu bahnen.
<dcembed ratio="16x9"><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/videos/5159-howto-trizepssehnenreflex"></dcembedurl></dcembed>
[[Fachgebiet:Neurologie]]
[[Tag:Eigenreflex]]
[[Tag:Reflex]]
[[Kategorie:HowTo]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 12:43 Uhr

Synonym: TSR, Taschenmesserreflex
Englsich: triceps tendon reflex

Definition

Der Trizepssehnenreflex ist ein Eigenreflex, der nach Schlag auf die Sehne des Musculus triceps brachii eine Kontraktion des Muskels und damit eine Streckung (Extension) im Ellenbogengelenk auslöst. Er wird über den Nervus radialis vermittelt und in Motoneuronen der Segmente C7 und C8 verschaltet.

Durchführung

Der Reflex kann am sitzenden oder liegenden Patienten ausgelöst werden.

  • Beim liegenden Patienten wird der angewinkelte Arm auf den Brustkorb des Patienten gelegt. Beim sitzenden Patienten hält der Untersucher den Arm so hoch, dass er im Ellenbogen angewinkelt und im Schultergelenk abgewinkelt ist.
  • Der Reflex wird durch einen betonten, aber nicht zu kräftigen Schlag auf die Sehne des Musculus triceps brachii kurz oberhalb des Olekranons ausgelöst.
  • Anschließend untersucht man die Gegenseite und vergleicht die Reflexantwort.
  • Falls die Reflexantwort schwach ist, kann man den Patienten auf die Zähne beißen lassen, um den Reflex zu bahnen.