Orthomolekulare Medizin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
'''Orthomolekulare Medizin''' ist eine von [[Linus Pauling]] entwickelte [[alternativmedizin]]ische Methode | '''Orthomolekulare Medizin''' ist eine von [[Linus Pauling]] entwickelte [[alternativmedizin]]ische Methode. Ihr Ziel ist die Erhaltung der Gesundheit und die Behandlung von [[Krankheit]]en durch Veränderung der [[Konzentration]] von natürlicherweise im Körper vorkommenden [[Substanz]]en. | ||
Im Mittelpunkt der Orthomolekularmedizin steht die Verwendung von [[Vitamin]]en und [[Mineralstoff]]en. Einen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis im Sinne der [[evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]] gibt es nicht. | ==Hintergrund== | ||
Im Mittelpunkt der Orthomolekularmedizin steht die Verwendung von [[Vitamin]]en und [[Mineralstoff]]en. Einen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis im Sinne der [[evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]] gibt es nicht. Zudem übersteigt die Dosis der [[supplement]]ierten Substanzen die durch die [[WHO]] empfohlenen Grenzwerte häufig um ein Vielfaches. | |||
[[Fachgebiet:Ernährungsmedizin]] | |||
[[ | [[Fachgebiet:Naturheilkunde]] | ||
[[Tag:Alternative Heilmethoden]] | |||
[[Tag:Mikronährstoffe]] | |||
[[Tag:Nahrungsergänzung]] | |||
[[Tag:Supplemente]] |
Aktuelle Version vom 30. November 2022, 17:28 Uhr
von griechsch: ορθός (orthós) - richtig
Synonym: Orthomolekularmedizin
Definition
Orthomolekulare Medizin ist eine von Linus Pauling entwickelte alternativmedizinische Methode. Ihr Ziel ist die Erhaltung der Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von natürlicherweise im Körper vorkommenden Substanzen.
Hintergrund
Im Mittelpunkt der Orthomolekularmedizin steht die Verwendung von Vitaminen und Mineralstoffen. Einen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis im Sinne der evidenzbasierten Medizin gibt es nicht. Zudem übersteigt die Dosis der supplementierten Substanzen die durch die WHO empfohlenen Grenzwerte häufig um ein Vielfaches.