Arteria thalami perforans: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Änderungen von 790EB48729DC5 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dr. Frank Antwerpes zurückgesetzt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Arteriae thalamoperforantes''
''Synonyme: Ramus thalamoperforans, Arteria thalamoperforans posterior''


==Definition==
==Definition==
Die '''Rami thalamoperforantes''' sind Äste der [[Arteria cerebri posterior]], die aus dem präkommunikalen Segment (P1) abgehen.
Die '''Arteria thalami perforans''' ist ein Ast der [[Arteria cerebri posterior]], der aus dem präkommunikalen Segment (P1) abgeht. Es kann sich auch um mehrere kleine Äste handeln.


==Anatomie==
==Anatomie==
Die Äste könnne getrennt als Ramus thalamoperforans anterior und Ramus thalamoperforans posterior aus der Arteria cerebri posterior abgehen oder mit einem gemeinsamen Stamm, dan man dann als [[Pecheron-Arterie]] bezeichnet. Beide Arterien versorgen den basalen und medialen [[Thalamus]], die Wand des 3. [[Hirnventrikel]]s und das [[Pulvinar thalami]].
Das Gefäß versorgt den basalen und medialen [[Thalamus]], während die aus dem [[Arteria  communicans posterior]] entspringende [[Arteria thalamoperforans anterior]] zum [[rostral]]en Thalamus zieht. Selten bildet die Arteria thalami perforans gemeinsam mit anderen Gefäßen einen gemeinsamen Stamm, den man dann als [[Percheron-Arterie]] bezeichnet.
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Blutgefäß]]
[[Tag:Blutgefäß]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2020, 13:36 Uhr

Synonyme: Ramus thalamoperforans, Arteria thalamoperforans posterior

Definition

Die Arteria thalami perforans ist ein Ast der Arteria cerebri posterior, der aus dem präkommunikalen Segment (P1) abgeht. Es kann sich auch um mehrere kleine Äste handeln.

Anatomie

Das Gefäß versorgt den basalen und medialen Thalamus, während die aus dem Arteria communicans posterior entspringende Arteria thalamoperforans anterior zum rostralen Thalamus zieht. Selten bildet die Arteria thalami perforans gemeinsam mit anderen Gefäßen einen gemeinsamen Stamm, den man dann als Percheron-Arterie bezeichnet.