Denaturierung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Von lateinisch: natura - Gestalt, Form
''von lateinisch: natura - Gestalt, Form''


Als '''Denaturierung''' bezeichnet man die irreversible Zerstörung der Struktur von [[Protein]]en oder [[Peptid]]en durch chemische oder physikalische Einflüsse.
==Definition==
Als '''Denaturierung''' bezeichnet man die z.T. irreversible Zerstörung der Struktur von [[Protein]]en oder [[Peptid]]en durch chemische (z.B. [[Säure]]n) oder physikalische (z.B. [[Hitze]]) Einflüsse.
 
Denaturierung kann in anderem Zusammenhang auch [[Vergällung]] bedeuten.
 
In der [[Molekularbiologie]] versteht man unter Denaturierung das Aufbrechen der [[Wasserstoffbrückenbindung]] der [[DNA]] durch Erhitzen ([[thermisch]]e Einwirkung). Es ist ein reversibler Prozess - das Zusammenführen der aufgetrennten [[Komplementärstrang|Komplementärstränge]] bezeichnet man als [[Renaturierung]].
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Tag:Protein]]
[[Tag:Proteinstruktur]]

Aktuelle Version vom 26. August 2022, 17:09 Uhr

von lateinisch: natura - Gestalt, Form

Definition

Als Denaturierung bezeichnet man die z.T. irreversible Zerstörung der Struktur von Proteinen oder Peptiden durch chemische (z.B. Säuren) oder physikalische (z.B. Hitze) Einflüsse.

Denaturierung kann in anderem Zusammenhang auch Vergällung bedeuten.

In der Molekularbiologie versteht man unter Denaturierung das Aufbrechen der Wasserstoffbrückenbindung der DNA durch Erhitzen (thermische Einwirkung). Es ist ein reversibler Prozess - das Zusammenführen der aufgetrennten Komplementärstränge bezeichnet man als Renaturierung.