logo Einloggen

Weber-Syndrom

nach dem deutschen Arzt Herman David Weber (1823-1918)
Synonym: Syndrom des Mittelhirnfußes
Englisch: Weber's paralysis

1. Definition

Das Weber-Syndrom ist ein bei Läsionen des Hirnstammes auftretendes Alternans-Syndrom.

2. Pathogenese

Eine Apoplexie im Stromgebiet der Arteria vertebralis führt zur Schädigung des ventralen Teils des kaudalen Mesencephalon im Bereich des Mittelhirnfußes (Pedunculi). Dabei werden der Nervus oculomotorius (Fasern oder auch das Kerngebiet), der Tractus corticonuclearis und die Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis) geschädigt.

3. Symptomatik

Ipsilateral zur Seite der Schädigung kommt es zur Okulomotoriusparese, kontralateral zu einer spastischen Hemiparese, die aufgrund des beschädigten Tractus corticonuclearis auch das Gesicht (mimische Muskulatur) betrifft.

Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
45.371 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...