logo Einloggen

Van Gieson-Färbung

Synonyme: Gieson-Färbung, Trichromfärbung nach van Gieson
Englisch: Gieson's stain

1. Definition

Die van Gieson-Färbung ist eine in der Histologie häufig verwendete Färbung zur Darstellung von Bindegewebe und Muskulatur. Eine Variante ist die Kombination der van Gieson-Färbung mit der Elastika-Färbung nach Weigert, die man als Elastika-van-Gieson-Färbung (EvG) bezeichnet.

2. Eigenschaften

Bei der van Gieson-Färbung wird zunächst mit Hämatoxylin gefärbt und folgend mit Pikrinsäure-Säurefuchsin (Pikrofuchsin) bzw. Pikrinsäure-Thiazin gegengefärbt.

Die Zellkerne stellen sich bei dieser Färbung schwarzbraun, das Cytoplasma gelb bis hellbraun dar. Durch die Gegenfärbung mit Pikrinsäure-Säurefuchsin werden elastische Fasern und Muskelgewebe gelb und Kollagenfasern rot angefärbt.

Bei der Elastika-van-Gieson-Färbung wird das Gewebe zusätzlich vorher mit einer Resorcin-Fuchsin-Lösung nach Weigert gefärbt.

Stichworte: Eponym, Färbemethode, Färbung
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Wolfgang Gang Paik
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
44.458 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...