Synonyme: Trichlorethansäure, TCA
Englisch: trichloroacetic acid
Trichloressigsäure, kurz TCA, ist eine starke organische Säure, die in der Medizin unter anderem zur Verätzung von Warzen eingesetzt wird. Die Salze der Trichloressigsäure heißen Trichloracetate.
Bei der Trichloressigsäure sind die drei Wasserstoffatome der Methylgruppe der Essigsäure durch Chloratome substituiert. Die Summenformel lautet C2Cl3CO2H. Trichloressigsäure liegt bei Zimmertemperatur in farblosen, stechend riechenden Kristallen vor. Der Schmelzpunkt beträgt 54 °C, der Siedepunkt 196 °C.
Monochloressigsäure wird in der Medizin unter dem Handelsnamen Acetocaustin® als Ätzmittel zum Entfernen von Warzen (Verrucae vulgares, Plantarwarzen, Feigwarzen) eingesetzt. Darüberhinaus wird sie in der ästhetischen Medizin für chemische Peelings verwendet.
In der Biochemie findet Trichloressigsäure bei der TCA-Fällung Verwendung.
Fachgebiete: Chemie, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. März 2019 um 15:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.