TIME-Schema
![image](https://dccdn.de/flexikon.doccheck.com/assets/images/icons/Articulus_minimus.png)
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
![image](https://dccdn.de/flexikon.doccheck.com/assets/images/icons/Articulus_minimus.png)
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
1. Definition
Das TIME-Schema ist ein Konzept zur Behandlung chronischer Wunden.
2. Aufbau
Das TIME-Schema ist ein Akronym aus folgenden Begriffen:
- T - Tissue (Gewebe)
- I - Infection (Infektion)
- M - Moisture (Wundexsudation)
- E - Edge (Wundränder)
3. Zielsetzung
Das TIME-Schema zielt darauf, die für einen optimalen Heilungsverlauf erforderlichen Aspekte chronischer Wunden strukturiert zu kontrollieren. Die sich hieraus ableitenden Maßnahmen sind beispielsweise:
- T - Wunddebridement bei nekrotischem Gewebe
- I - Antisepsis durch antimikrobielle Verbände oder Antibiose bei Verdacht auf einen Wundinfekt
- M - Herstellung eines optimalen Feuchtigkeitsmilieus durch entsprechende Wundauflagen
- E - Wundrandkontrolle
4. Quelle
- Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft; Evidenzbasierte topische Therapie chronischer Wunden nach dem TIME-Prinzip
Fachgebiete:
Dermatologie