Englisch: supravital stain
Als Supravitalfärbung wird die Färbung von unfixierten, lebenden Zellen bezeichnet.
Bei der Supravitalfärbung wird Vollblut mit der Farbstofflösung zusammengegeben, inkubiert und anschließend auf einem Objektträger ausgestrichen. Als Farbstoffe werden zum Beispiel Brillantkresylblau, Neu-Methylenblau, Nilblausulfat oder Kristallviolett verwendet.
Durch die Supravitalfärbung sind RNA-Reste (z.B. in Retikulozyten) sowie Heinz-Körper als blaue Strukturen sichtbar. Entsprechend wird diese Färbetechnik zur Retikulozytenzählung, zum Nachweis von Heinz-Körpern und bei der HbH-Krankheit angewandt.
Tags: Färbung
Fachgebiete: Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Juli 2019 um 13:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.