(Weitergeleitet von Studium der Tiermedizin)
Synonyme: Studium der Tiermedizin, Studium der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinstudium, Tierheilkundestudium
Als Tiermedizinstudium bzw. Studium der Tiermedizin bezeichnet man die Hochschulausbildung im Fach Veterinärmedizin. Der erfolgreiche Abschluss eines Tiermedizinstudiums ist Voraussetzung für die anschließende Tätigkeit als Tierarzt.
Studenten der Tiermedizin bezeichnet man als Tiermedizinstudenten.
Grundsätzlich sind alle Studienwerber, die eine positiv abgelegte Reifeprüfung (Matura, Abitur) oder eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung besitzen, dazu berechtigt, sich an einer veterinärmedizinischen Universität um einen Studienplatz zu bewerben. Um ein Studium der Veterinärmedizin beginnen zu können, müssen außerdem ausreichende Unterrichtseinheiten im Schulfach Biologie und Latein (Österreich) vorgewiesen werden können.
Aufgrund der Tatsache, dass das Studium der Veterinärmedizin unter die sogenannten Numerus-Clausus-Fächer fällt, sind für eine Zulassung von der Universität festgelegte Bedingungen zu erfüllen, wie z.B. ein gestaffeltes Aufnahmeverfahren. In Österreich existiert nur eine einzige veterinärmedizinische Universität, die in Wien sitzt. Sie setzt folgende Zulassungsschritte voraus:
Aufgrund der erzielten Testergebnisse sowie den Bewerbungsunterlagen mit den Schulnoten wird von der Zulassungskommission eine vorläufige Rangliste erstellt, in der 75% der Studienplätze in absteigender Reihenfolge nach den erzielten Punkten sofort vergeben werden. Die restlichen 25% der Studienplätze werden anhand eines Auswahlgespräches verteilt, sodass im Anschluss aller Interviews die endgültige Rangliste erscheint und die Zulassung zum Studium erfolgt (ca. 32. bis 33. Kalenderwoche).
Das Studium wird je nach Land unterschiedlich untergliedert. In Österreich wird das Veterinärmedizinstudium in drei Abschnitte gegliedert, die jeweils durch Diplomprüfungen (1 bis 3) abgeschlossen werden.
siehe auch: Tiermedizinstudium in Wien
Sind alle Pflichtlehrveranstaltungen im Ausmaß von 340 ECTS-Punkten inklusiver positiver Beurteilung der Diplomarbeit erledigt, gilt das Studium als abgeschlossen. Ein Abschluss an einer veterinärmedizinschen Universität im Diplomstudium Veterinärmedizin berechtigt den Absolventen den Titel Magister/Magistra medicinae veterinae (Mag. med. vet.) zu führen.
Im Anschluss an das Hochschulstudium kann durch das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) der Titel Doctor medicinae veterinariae (Dr. med. vet.) erworben werden.
Veterinärmedizinische Fakultäten: |
---|
Tiermedizinstudium in Hannover | Tiermedizinstudium in Berlin | Tiermedizinstudium in Gießen | Tiermedizinstudium in Leipzig | Tiermedizinstudium in München |
Veterinärmedizinische Universitäten bzw. Fakultäten: |
---|
Tiermedizinstudium in Wien (Österreich) | Tiermedizinstudium in Bern (Schweiz) | Tiermedizinstudium in Zürich (Schweiz) |
Tags: Ausbildung, Studium, Tierheilkunde
Fachgebiete: Medizinische Ausbildung
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2019 um 20:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.