Tiermedizinstudium in Wien
Synonym: Veterinärmedizinstudium in Wien, VetMedUni Wien
Englisch: University of Veterinary Medicine
Definition
Das Tiermedizinstudium in Wien ist ein Tiermedizinstudium, das an der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Österreich durchgeführt wird.
Universität
Die Veterinärmedizinische Universität Wien ist die einzige veterinärmedizinische Bildungs- und Forschungsstätte in Österreich. Ihre Gründung geht auf das Jahr 1765 zurück, weshalb sie die älteste Universität für Tiermedizin im deutschsprachigen Raum ist. Sie beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter und bildet in etwa 2.300 Studierende aus. Die Universität hat ihren Hauptsitz im 21. Wiener Gemeindebezirk (Floridsdorf), Veterinärplatz 1, 1210 Wien. Der Campus verfügt über fünf Universitätskliniken und verschiedenste Forschungseinrichtungen, wobei zwei weitere Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg (16. Gemeindebezirk, Ottakring) mit Schwerpunkt Wildtierkunde und Ökologie und ein Lehr- und Forschungsgut (Kremesberg in Niederösterreich) mit vier landwirtschaftlichen Musterbetrieben, bestehen.
Departments
Die Universität besteht aus fünf Departments, die aus Kliniken und Instituten gebilden werden:
- Department für Biomedizinische Wissenschaften
- Department für Pathobiologie
- Department/Universitätsklinik für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin
- Department/Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde
- Department für Integrative Biologie und Evolution
Studiengänge
- Diplomstudium Veterinärmedizin
- Pferdewissenschaften (Bachelor)
- Biomedizin und Biotechnologie (Bachelor, Master)
- Komparative Morphologie (Master)
- Mensch-Tier-Beziehung (Master)
- Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Master)
- Doktoratsstudium Veterinärmedizin
- PhD-Programm
Bewerbungsablauf
Voraussetzung für die Bewerbung eines Studienplatzes an der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist eine positiv abgelegte Reifeprüfung (Matura, Abitur), eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung. Zusätzlich müssen ausreichende Wochenstunden in den Schulfächern Biologie und Latein vorgewiesen werden können.
Die VetMedUni Wien stellt die Anforderung eines mehrstufigen Aufnahmeverfahrens, das aus drei Schritten besteht:
- Online-Voranmeldung (Erhebung der Daten)
- Eignungstest inkl. Abgabe sämtlicher Unterlagen (Zeugnisse, Identitätsnachweis, Motivationsschreiben, Lebenslauf)
- eventuelles Auswahlgespräch
Um eine vorläufige Rangliste erstellen zu können, werden Testergebnisse mit den Bewerbungsunterlagen (Schulnoten) zusammengezogen und so nach Punkten aufgereiht, sodass 75% der zur Verfügung stehenden Studienplätze sofort an die Bewerber vergeben werden und die restlichen 25% der Studienplätze anhand eines Auswahlgespräches getroffen werden.
Studium
Das Diplomstudium Veterinärmedizin ist in drei Abschnitte gegliedert, die jeweils mit einer Diplomprüfung (1 bis 3) positiv abzuschließen sind. Im Anschluss folgt die Diplomarbeit und der Abschluss des Studiums.
1. Studienabschnitt
Der erste Studienabschnitt, 1. bis 4. Semester, gestaltet sich durch den Besuch von Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen und die Ablegung zugehöriger Prüfungen im Gesamtausmaß von 120 ECTS-Punkten. Am Ende des ersten Studienabschnittes und somit des 4. Semesters folgt die 1. Diplomprüfung, die wie folgt aufgegliedert wird:
- Lehrveranstaltungsüberprüfungen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen: 40%
- Schriftlicher Teil der Teilprüfung (Morphologie und klinische Grundlagen): 30%
- Mündlich-praktischer Teil der Teilprüfung: 30%
2. Studienabschnitt
Der mittlere Studienabschnitt besteht aus dem 5. bis 9. Semester und wird ebenfalls durch den Besuch von Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen und das Ablegen zugehöriger Prüfungen im Ausmaß von 150 ECTS-Punkten gestaltet. Außerdem wird im 9. Semester die allgemeine klinische Ausbildung abgeschlossen.
Im 9. Semester findet zudem ein 14-wöchiger Block statt, der als klinische Rotation bezeichnet wird. Hier wird eine Zuordnung an den unterschiedlichen Kliniken getroffen, in denen die Studierenden in den Klinikbetrieb (einschließlich Nacht- und Wochenenddienste) einbezogen werden.
Die 2. Diplomprüfung besteht aus vier Teilprüfungen, die wie folgt lauten:
- Teilprüfung "Krankheiten": 10%
- Teilprüfung "Grundlagen der Lebensmittelwissenschaften und des öffentlichen Veterinärgesundheitswesens sowie das Dispensierrecht": 10%
- Teilprüfung "Klinische Prüfung - Nutztiere": 20%
- Teilprüfung "Klinische Prüfung - Companion Animals": 20%
Die restlichen 40% bestehen aus den Lehrveranstaltungsüberprüfungen aller prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (5. bis 9. Semester).
3. Studienabschnitt
Der 3. und somit letzte Studienabschnitte umfasst das 10. bis 12. Studiensemester und baut sich aus dem Besuch von Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen und dem Ablegen der zugehörigen Prüfungen im Ausmaß von 90 ECTS-Punkten auf. Außerdem liegt der Schwerpunkt dieses Abschnittes in der vertiefenden klinischen Ausbildung und das Vorlegen der Diplomarbeit.
Die Studierenden müssen aus den Vertiefungsmodulen auswählen, die dann im Laufe des 3. Studienabschnitts besucht werden. Mögliche Vertiefungsmodule sind:
- Kleintiermedizin
- Wiederkäuermedizin
- Geflügel-/Schweinemedizin
- Pferdemedizin
- Lebensmittelwissenschaften, öffentliches Veterinär- und Gesundheitswesen
- Labortiermedizin
- Conservation Medicine
- Reproduktionsbiotechnologie
Der letzte Studienabschnitt endet mit der 3. Diplomprüfung, die aus zwei Teilprüfungen besteht:
- Teilprüfung "Veterinärwesen und gerichtliche Veterinärmedizin": 5%
- Teilprüfung "Vetiefungsmodul": 55%
Die restlichen 40% bestehen aus den Lehrveranstaltungsüberprüfungen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Semester 10 bis 11).
Diplomarbeit
Um das Studium erfolgreich abschließen zu können, sind die Studierenden dazu verpflichtet, eine Diplomarbeit im Ausmaß von 20 ECTS-Punkten zu verfassen. Hierbei ist zu beachten, dass die Aufgabenstellung so ausgewählt werden muss, dass die Bearbeitung innerhalb eines Semesters erfolgen kann.
Praktikum
Studierende des Diplomstudiums Veterinärmedizin sind verpflichtet, 26 Wochen Praktikum (gesamt) zu absolvieren. Diese Praktika entsprechen einem Ausmaß von 39 ECTS-Punkten. Hierbei sind gewisse Praktika verpflichtend zu besuchen, andere wiederum können frei gewählt werden.
Studienabschluss
Nach dem Erreichen von 340 ECTS-Punkten, zusammen mit positiv beurteilter Diplomarbeit, ist der Studierende dazu befähigt den Titel Magister/Magistra medicinae veterinae (Mag. med. vet.)zu tragen.
Dissertation
Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomstudiums Veterinärmedizin kann durch das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) der Titel Doctor medicinae veterinariae (Dr. med. vet.) erlangt werden. Die Dissertation kann schon während des Diplomstudiums begonnen werden.