logo Einloggen

Stationärer Aufenthalt

(Weitergeleitet von Stationäre Therapie)

1. Definition

Unter einem stationären Aufenthalt versteht man das Verweilen eines Patienten über Nacht in einer Behandlungs- oder Pflegeeinrichtung, z.B. einem Krankenhaus.

siehe auch: Krankenhausaufenthalt

2. Hintergrund

Ein stationärer Aufenthalt kann aus diagnostischen und/oder therapeutischen Gründen notwendig sein, oder der Rehabilitation dienen. Je nachdem, welcher Aspekt im Vordergrund steht, wird deshalb auch von stationärer Diagnostik bzw. stationärer Behandlung oder stationärer Therapie gesprochen.

3. Einteilung

In der Sozialgesetzgebung wird zwischen

  • vollstationärer
  • teilstationärer und
  • ambulanter Krankenhausbehandlung

unterschieden.

Ein vollstationärer Krankenhausaufenthalt liegt vor, wenn der Patient einen Tag und eine Nacht zusammenhängend im Krankenhaus verbringt.

Ein teilstationärer Krankenhausaufenthalt liegt vor, wenn keine Rund-um-die-Uhr-Versorgung des Patienten erfolgt. Der Patient wird z.B. aufgrund des Krankheitsbildes über einen längeren Zeitraum in einem Krankenhauses behandelt. Dabei wird die Infrastruktur der Klinik benötigt, die ununterbrochene Anwesenheit des Patienten ist jedoch nicht notwendig.

Fachgebiete: Gesundheitswesen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.06.2017, 00:33
15.356 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...